nēquitia , ae, f. u. (selten) ... ... , verb. inertia et nequitia, inertia nequitiaque, Cic.: malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: luxuria atque nequitia, Cic.: inertissimus homo, nescio quā singulari nequitiā praeditus, Cic.: nequitiae ...
Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo ... ... Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – scelus (Verbrechen). – nequitia (Nichtswürdigkeit). – einen B, begehen, scelus suscipere, admittere, facere. ...
1. genuīnus , a, um (geno = gigno), angeboren, ... ... natürlich, I) eig.: genuinae domesticaeque virtutes, Cic.: pietas, ICt.: nequitia, Apul. – II) übtr., unverfälscht, echt, Plauti fabula, ...
sub-rēmigo (surr.), āre, nachrudern, Verg. u. Plin. – bildl., surremigante nequitiā, Calp. Fl. decl. 20.
erbärmlich , miser; misellus; miserandus; miserabilis. – Zuw. durch ein Diminutivum, z.B. ein e. Sechstel, sextula. ... ... modum. – Erbärmlichkeit , * miseranda condicio (erbärmlicher Zustand). – improbitas. nequitia (Schlechtigkeit, z.B. der Menschen).
in-dēlectātus , a, um (in u. delecto), unergötzt, ille non indelectatus nequitiā meā, Petron. 87, 4.
Verworfenheit , animus perditus (verworfene Denkungsart). – perdita nequitia (verworfene Schlechtigkeit).
Schlechtigkeit , I) unmoralische Beschaffenheit: improbitas (Unredlichkeit). – pravitas (Verkehrtheit, z.B. consilii). – nequitia (Untauglichkeit jeder Art; s. Liederlichkeit). – Sch. des Charakters, ingenium malum pravumque; turpitudo (Unmoralität, z.B. iudicum. – ...
Nichtsnutzigkeit , inutilitas (Unbrauchbarkeit). – nequitia (Untauglichkeit aller Art, bes. Verdorbenheit im Lebenswandel, liederliche oder wüste Lebensart).
bieder, biederherzig , frugi (Ggstz. nequam). – bonus. ... ... altem Schrot u. Korn). – Biederherzigkeit, Biederkeit , frugalitas (Ggstz. nequitia). – probitas (Rechtschaffenheit). – innocentia. integritas (Unsträflichkeit, Unbescholtenheit). – ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... die Haustiere, Plin.: deg. sine medicis nec tamen sine medicina, Plin.: sine nequitia, sine fraudibus (v. Tieren), Sen. – m. Adv. ...
habito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. habeo), ... ... bei dir ein« = untersuche dich selbst, Pers.: peregrinatus est eius animus in nequitia, non habitavit, Val. Max. 6, 9. ext. 1. – b ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... . – b) im üblen Sinne, außerordentlich, ungewöhnlich, malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: turpitudo, Cornif. rhet.: scelus, Vell.
Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus ... ... . 5, 38): von einem Gastmahl, non praetoris convivium, sed Cannensis pugnae nequitia, Cic. Verr. 5, 28. – Plur. subst., Cannēnsēs, ium ...
ex-traho , trāxī, tractum, ere, I) herausziehen, ... ... alqm arundineto, Vell.: vivum puerum alvo, Hor.: velut ab inferis extractus, Liv.: nequitia est ut extrahas mergere (illum), evertere ut suscites, ut emittas includere, Sen ...
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des ... ... Cic.: quod insigne pacatorum (ein Zeichen friedlich Gesinnter) esse consuerat, Caes.: nequitia pac., Schlechtigkeit im Frieden, bei friedlichem Benehmen, Cic.: nec hospitale quidquam ...
sus-cito , āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben ... ... aufrichten, aufstehen heißen, aufjagen, wecken, erwecken, einen Liegenden, nequitia est evertere ut suscites, Sen.: susc. se ab humo, Lact. – ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... Verg. – B) wie Zwillinge ähnlich, gleich, geminus et simillimus nequitiā, Cic.: audacia, Cic.: quae (memoria) est gemina litteraturae quodammodo, der ...
heillos , malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht ... ... Tat). – Adv. perdite: improbe; nefarie. – Heillosigkeit , summa nequitia (höchste Nichtswürdigkeit). – improbitas (Gottlosigkeit).
1. perditus , a, um, PAdi. (v. perdo), ... ... p. et dissolutus, Cic.: p. atque dissoluta consilia, Cic.: mores, Curt.: nequitia, Cic.: nihil fieri potest miserius, nihil perditius, nihil foedius, Cic.: homo ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro