nervus , ī, m. (νεῦρον), die ... ... nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem ...
Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus). – voller Nerven, nervosus. – Nervengewebe , nervorum nexus. – nervenschwach , nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas. – aus ...
Saite , chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus (die Saite aus Tiersehnen, die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium, f . – Saiten aufspannen, aufziehen, chordas od. nervos ...
Sehne , nervus (am tierischen Körper und am Bogens. – basis (des geometrischen Bogens).
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium carceris, Cic.: ianitor carceris, Cic.: ...
Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, ... ... , Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah. meton. = die aus Sehnen verfertigte Schnur). – ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... , Verg.: unda insonuit, Ov.: insonuit vento nemus, es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: flagello, mit der Peitsche ...
nervia , ae, f. u. nervium , iī, n. (archaist. Nbf. v. nervus), im Plur. I) nerviae, ārum, f. = die Saiten, Varro sat. Men. 366. Gell. 9, 7, 3 ...
equīnus , a, um (equus), zum Pferde gehörig, Pferde-, ... ... lac, Varro: saeta, Cic.: caput, Plin.: cauda, Hor.: hinnitus, Amm.: nervus (Sehne), Verg.: emptio, Pferdekauf, Varro: proventus, gute Pferdezucht ...
ēnervis , e (ex u. nervus), entnervt = unmännlich, kraftlos, weichlich, a) im allg., v. Pers., Sen. rhet. u.a.: corpus, Petron.: iuventa, Val. Max.: vita, Val. Max.: voluptas, Sen.: enerves ...
Flechse , nervus.
nervōsus , a, um (nervus), sehnig, muskulös, nervig, I) eig. u. übtr.: a) eig., vom Körper des Menschen u. seinen Teilen, loca, Cels.: puella, Lucr.: poples, Ov.: nervosius illud, d.i. ...
subnervo , āvī, āre (sub u. nervus) = νευροκοπῶ (Gloss. II, 375, 60), unten die Sehnen einschneiden, durch Zerschneiden der Sehnen lähmen, taurum, alcis equum, Eccl. – bildl., calumnias, entkräften, Apul. apol. 84 ...
nervālis , e (nervus), zu den Nerven gehörig, Nerven-, herba, das Nervenkraut, eine Pflanze = arnoglossa, Scrib. Larg. 12.
nervulus , ī, m. (Demin. v. nervus), im Plur. nervuli, die Nerven, Kräfte, Cic. ad Att. 16, 16. litt. C. § 13.
nervīnus , a, um (nervus), aus Nerven, -Sehnen, funis, Veget. mil. 4, 9 u. 4, 22.
innervis , e (in u. nervus), entnervt, animus, Sidon. epist. 1, 6, 3.
nerviceus , a, um (nervus), aus Sehnen (Darmsaiten) gemacht, funes, Vulg. Iudic. 16, 7.
Darmsaite , chorda (χορδή); rein lat. nervus.
brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. – subst., brachiāle, is, n. u. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro