nexus , ūs, m. (necto), I) das ... ... , Tac. ann. 3, 28: principia et nexus (Verkettungen, Verband) naturalium causarum, Tac. ann. 6, 22: u. so nexus causarum latentium (unbekannter ...
Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos ... ... publicae semper duximus). – voller Nerven, nervosus. – Nervengewebe , nervorum nexus. – nervenschwach , nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas ...
Windung , nexus (Verschlingung). – flexio. flexura (Beugung, Krümmung). – lapsus erraticus (das Sichhinschlängeln der Gewächse am Boden hin). – ambitus (die Kreisbahn, z.B. aquae ambitus, Plur.).
ob-nexus , ūs, m., die Verbindung, Verknüpfung, Plur. bei Tert. adv. Marc. 4, 37.
nexuōsus , a, um (nexus), voll von Schlingen, Cassiod. var. 11, 40, 8. – bildl., nexuosissimae quaestionum minutiae, Claud. Mam. de stat. anim. 2, 7, 1.
recurvus , a, um, zurückgekrümmt, zurück-, rückwärts gebogen, cornu, Verg.: tectum, Labyrinth, Ov.: concha, Plin.: aera, der Hamen, Ov.: nexus hederae, sich schlängelnd, Ov.
interulus , a, um (Demin. v. *interus), inwendig, innerlich, nexus, Mart. Cap. 9. § 888. – insbes., tunica interula, u. subst., interula, ae, f., die innere Tunika, das innere, ...
leibeigen , servus. – aere nexus (durch Schulden). – Leibeigene , der, servus. – mancipium ... ... im Kriege gefangener Sklave). – verna (im Haus geborener). – aere nexus (durch Schulden leibeigen gewordener). – die Leibeigenen jmds., familia ...
germānitās , ātis, f. (germanus), I) die Verbindung zwischen Geschwistern, die Brüderschaft, Schwesterschaft, Cic. u. Liv.: nexus germanitatis, schwesterliches Band, Apul. – meton., a) das ...
ir-resolūtus , a, um (in u. resolvo), ... ... . ex Pont. 1, 2, 22. – u. unauflösbar, nexus, Boëth. de cons. 3. metr. 2, 4.
circum-necto , nexus, ere, umschlingen = umgeben, elephanti flammis coniectis undique circumnexi, Amm. 19, 7. § 7.
in-dissolūbilis , e, unauflöslich, unauflösbar, I) eig ... ... , 81: machina, Chalcid. Tim. 32 B.: opera, ibid. 41 A.: nexus, ibid. 146: anima, ibid. 228. – v. Menschen, Cic ...
ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen ... ... 5, 9. – II) hineinfügen, -tun, -stecken, capillos in nexus mutuos, Apul.: amiculis obditus, eingehüllt, Apul.
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... , Ov.: corollas de nostra fronte, Prop. – a corpore brachia od. nexus, Ov.: vinculum epistulae, Curt.: vincla iugis (boum), Tibull.: catenas, Ov ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... bes. v. Schuldnern, necti, in die Schuldhaft gegeben werden, nexus, der in Schuldhaft Befindliche (s. Varro LL. 7, 105), ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca ... ... lorica), thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi nexus, Claud.: thoracem adhuc indutus, Curt.: thoraca ex umeris indutus, Ven. Fort ...
dis-suo , suī, sūtum, ere, eig. auseinander - od. auftrennen, was genäht war, dah. ... ... Hieron. epist. 8 (mit Anspielung auf Ciceros Stelle): diss. tenacium matrimoniorum nexus, Arnob. 3, 27 R.
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, ... ... Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: exsoluti plerique legis nexus, Tac.: exs. obsidium, aufheben, Tac.: famem, vertreiben, Ov ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro