öffentlich , I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod ... ... recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. – Adv .publice ( ...
cathedrārius , a, um (cathedra), I) zum Armsessel gehörig, ... ... ) zum Katheder (Lehrstuhl) gehörig, bloß dozierend, Katheder-, oratores, (nicht öffentlich auftretende) Kathederredner, Sidon. ep. 4, 3: philosophi, (ungeschulte) ...
... non audere. se publico non committere. celebritatem odisse (et) fugere homines (nicht auszugehen wagen, nicht gern öffentlich erscheinen); lucem fugere (übh. das Tageslicht scheuen., bildl., nicht öffentl. auftreten): sich der Off., entziehen, carere publico od. ...
φαινο-προς-ωπέω , sein Angesicht, sich selbst öffentlich zeigen, die Augen der Welt nicht scheuen, also unverhohlen vor dem Volke erscheinen, Cic. Attic . 7, ...
... Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non ... ... se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich ...
... alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). ... ... alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione ...
... u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. ... ... non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als ... ... der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr ...
... , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend ... ... – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. ...
... äu., profiteri et prae se ferre odium in alqm: gegen jmd. nicht den geringsten Verdacht äu., alqm ne tenuissimā quidem suspicione attingere. – ... ... in sermone inicere mit folg. Akk. u. Infin.: ganz frei u. öffentlich gegen jmd. äu., liberrime apud alqm profiteri mit ...
... Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico ... ... Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. ...
... δημοσιεύειν , Plat. Apol . 32 a; Folgde. – Nicht öffentlich, sondern privatim eine Kunst treiben, ausüben, vom Arzt, im ... ... 514 e. – Unerfahren sein in Etwas, so daß man es nicht öffentlich treiben kann, τῆς ἀρετῆς, εἰ μέλλει πόλις ...
... de alqo (lobpreisen, laut u. öffentlich loben). – probare (billigen, sich mit jmd. od. etw. ... ... zu sehr, zu freigebig l., nimis laudare; in maius extollere: andere nicht gern l. hören, alienas laudes parum aequis auribus accipere: an ...
... monetā, mit gewöhnlichem Stempel, Iuven.: homo vitae communis ignarus, der nicht zu leben weiß, ohne Lebensart, Cic.: sensus c., s. ... ... (wie κοινός), a) alle im Staate gleichstellend, nicht exklusiv verfahrend, demokratisch gesinnt, Cic. ep. 4, ...
... Ggstz. vetare [verbieten, befehlen, daß nicht etc.]; sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. ... ... . edictum proponere mit ut od. ne u. Konj. (öffentlich bekanntmachen vermittelst Anschlags, zur Nachachtung, v. der Obrigkeit). – sciscere, ...
... bei denen man die Wahl hat, herauslesen, nicht den ersten besten nehmen). – deligere (zu einem bestimmten Zweck auswählen ... ... geschehene Wahl zu einem Amte bestimmen). – declarare (jmd. als gewählt öffentlich erklären; sowohl von der die Komitien leitenden Magistratsperson als von dem wählenden ...
... alci probare: dabei kommst du bei mir nicht aus, *hoc mihi numquam probabis. – III) mit ... ... au., ille ferri potest: es läßt sich nicht mit ihm au., es ist mit ihm nicht auszukommen, ille ferri non potest; illum nemo ferre ...
... prostare; venalem proponi. – 2) noch nicht bezahlt sein, von Geldern: in nominibus esse. – ausstehende ... ... ; angi et cruciari, wegen jmds., de alqo. – jmd. nicht au. können, d. i. ihn nicht leiden können, ferrealqm non ...
δήμιος , öffentlich, das Volk, den Staat betreffend, dem Volk angehörend; Gegensatz ... ... Attische Prosa gebraucht anstatt dieses Homerischen δήμιος lieber das bei Homer noch nicht vorkommende, nicht wie δήμιος von δημος , sondern von δημότης abgeleitete, aus ...
... ; , 1) durch den Herold ausrufen, öffentlich bekannt machen lassen, bes. eine Belohnung oder eine Strafe, ἐπεκήρυξαν ἐπὶ ... ... Sept . 616, πύργοις ἐπεμβὰς κἀπικηρυχϑεὶς χϑονί , scheint es der Vrbdg nach nicht der Geächtete zu sein, sondern sc . βασιλεύς , vom Herold ...
... , Plaut. – b) als Redner, öffentlich (vor Gericht) sprechen, reden, orandi nescius, kein Redner, ... ... erat, vi sed faciendus Erechtheus, ich mußte mir E. zum Schw. nicht erbitten, sondern ihn mit Gewalt dazu machen, Ov. met. 6, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro