allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel, Ggstz. parum ... ... beim Komparativ, z. B. allzu gering, iusto minor: a. sehr, plus iusto; nimio plus ... ... Patriot, parum optimas: meine Fähigkeit, obgleich sie nicht a. ist, mea quantulacumque est facultas. ...
... u. *mis, »nicht zu wenig«), I) zu sehr, allzusehr, zu viel, allzu, über die Maßen, ... ... od. haud nimis, Liv., nicht allzusehr, d.i. nicht sehr, nicht sonderlich. – mit folg. Genet., insidiarum, Cic ...
... Maße u. Grade, schlimm = allzu, nur zu sehr, unmäßig, m. laxus, ... ... b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; bildl. = spärlich, gering, unbeträchtlich, Ggstz ... ... , von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, z.B. Öffnung einer ... ... cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ...
... mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. ... ... – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z. ...
... nie rastende Arbeit, rastloser Fleiß, Verg.: conatus, Sen.: lumen, allzu starkes, Sen.: mons, gewaltig erschüttert, mit gewaltiger Wucht, Verg ... ... unsinnige, greuliche, Verg. u. Hor.: res etiam deo improba, sehr schwierig für usw., Plin.: spes improbas habere (hegen ...
... nachsichtig). – placidus (friedlich, mild). – mollis (nicht hartherzig, nicht streng). – sch. Betragen, clementia; lenitas; indulgentia: ... ... , was man sagen etc könnte). – sehr sch., summa cum lenitate. – jmd. sch. behandeln, sch. ... ... alqo; indulgenter habere alqm; indulgenter od. indulgentiā tractare alqm: allzu sch. verfahren. remissā ...
... als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus ... ... – nicht zu , non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, ... ... . siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem ...
... (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus ... ... ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, ...
... – zu spät, sero; post tempus: allzu spät, nimis sero. – ziemlich spät, sero admodum. – sehr spät, sero; tardissime (nach langem Verzug). – pervesperi (sehr spät abends). – spät am Tage, multo die; ...
... , Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? ... ... – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim ...
... 2: ad vivum resecare, bis ans Fleisch, sehr tief schneiden, Colum. 6, 12, 3: ... ... Bilde, neque id ad vivum reseco, doch will ich das nicht mit dem Seziermesser zerlegen = nicht im strengsten Sinne, allzu buchstäblich nehmen, Cic. de amic. 18: dat de lucro, nihil ...
... Negation οὐ in οὐδενί nicht entgegen, da durch dies Wort nicht das ἀχάριστον (ε ... ... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj. ... ... ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht ...
... est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo ... ... beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in ...
... Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: ... ... simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – ...
... asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – ... ... gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte ... ... diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore ...
... Zuhörer! benevoli auditores!: er gab mir eine sehr g. Antwort, mihi perbenigne respondit. – jmdm. g. sein, ... ... eo magis adducor, ut credam mit folg. Akk. u. Infin. – nicht g. sein zu etwas, ab alqa re alienum esse ... ... (z.B. pacem): sich zu etw. nicht g. zeigen, aspernari, abnuere, repudiare, respuere ...
... in gar manchen anderen Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch sehr gezwungen, weit hergeholt, auf willkührliche, ... ... . Da dies in dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so ... ... notiren oder gradezu als fehlerhaft, als ein Versehn Homers, den Aristarch nicht allzu selten ganz offen tadelte. Aber den Zusammenhang opferte Aristarch unter ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro