... od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = eifrig, energisch, z.B. studium, preces). – accuratus od. ... ... s. 1. Ernst no. I: mit dem Eid ist es nicht e. gemeint, ius iurandum iocosum est.
īn-sēdulus , a, um = ἀσπουδαστος, nicht eifrig, Gloss. II, 248, 24.
īn-studiōsus , a, um, nicht eifrig in etwas, medicinae neque instudiosus neque imperitus, Apul. apol. 40.
ἀν-έν-δοτος , nicht nachgebend, streng. – Adv ., unablässig, eifrig, Sp .
... obsequium, Chalcid. Tim.: rem publicam, das Staatsinteresse eifrig betreiben, dem Staate eifrig dienen, Cic.: alci bellum, jmdm. durch ... ... navata esse, non fortuita, viele offenbar absichtlich gesuchte, nicht etwa zufällige Beispiele lieblicher Klangwirkung, Gell. – alci operam suam studiumque, ...
... Cic. Sull. 26. – b) einer Sache eifrig dienen, sich eifrig widmen, sich eifrig hingeben, etw. mit Vorliebe pflegen, ... ... fontes, maria deserviunt, dienen nur nicht einem einzigen zur Augenweide, Plin. pan. 50, 1: ...
... ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil . 12 c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ ... ... wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ δὴ ... ... κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας 21, 169, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias ...
... Verlangen, Eifer greifen, etwas eifrig, hastig ergreifen, etw. packen, erpacken, ... ... capessisset bei Tac. ann. 13, 25 können als synk. Formen nicht als Beweis angeführt werden, u. statt capesserunt ist bei Iustin. ...
... , auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte ... ... , proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd ...
... , gierig nach etwas). – studiosus (eifrig nach etwas strebend, einer Sache beflissen); alle mit folg. Genet. – ... ... od. (stärker) flagrantissime cupere alqd; sitire, sitienter expetere alqd: gar nicht b. nach etwas sein, a cupiditate alcis rei longe abhorrere: ...
... eilen , sich rühren und tummeln , eifrig, geschäftig sein , sichs angelegen sein, sauer werden lassen; Il ... ... ποιπνύων ἐμὰν χάριν , Pind. P . 10, 64. – Es scheint nicht mit πονέω , sondern mit πνέω, πέπνυμαι zusammenzuhangen, eigtl. vor ...
... et multum volutatus in alqa re (sich eifrig u. viel in etw. umgesehen habend, z.B. in veteribus ... ... in einer Sache sehr erfahren). – non ignarus alcis rei (einer Sache nicht unkundig) = – perfectus in alqa re (vollkommen in einer Kunst ...
... (das adj . ἐνδυκής kommt nicht vor; von ἐνδύω, δέδυκα , eindringlich), angelegentlich, sorgfältig, herzlich, ... ... . 7, 255; κομίζειν 17, 111; ἐσϑίειν 14, 109, eifrig darauf losessen; sonst nur einzeln, wie Callim. frg . bei ...
... σπουδαῖος , a) von Personen, eilig, eifrig , thätig, – übh. rechtschaffen, sittlich gut ; γυνή , ... ... 23; οὐ σπουδαῖον ἐς ὄψιν , Soph. O. C . 583, nicht des Sehens werth; ἐπὶ σπουδαίοις οὕτω πράγμασι καὶ καλοῖς , Plat. ...
... den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae ... ... wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z. ...
... – dazukommen , s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu (soweit) kommen lassen, daß etc., non committere, ut etc.: ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec ... ... etc., praeterea promisit: dazu ist es auch nicht einmal notwendig, tum etiam ne necessarium quidem est. ...
... impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum (in vollem Maße, z. ... ... metuere et horrere alqd (z.B. a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z. ...
... Cic.: se in re publica non valde, sich für den St. nicht sonderlich rühren, Cic.: se tribuniciis actionibus, sich mit tribunizischen Gesetzesvorschlägen ... ... 3, 8, 6. – im Gerund., non iactandi mei causā, nicht um zu renommieren, Ps. Quint. decl. 268. ...
... de anim. 46 in. – 4) etw. eifrig betreiben, von etw. nicht ablassen, opus, Ov.: arva, Hor.: iter, Ov.: occasionem, eifrig benutzen, Cic.: forum, viel auf dem F. sein, Cic ...
... vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: ... ... ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures ... ... eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro