1. verlassen , I) v. tr . relinquere ... ... alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est ...
öde , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – desertus (von Menschen verlassen, einsam). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht).
wüst , I) eig.: vastus (wüst, öde). – desertus (von Menschen verlassen); verb. vastus et desertus (z.B. urbs, ager). – incultus (nicht urbar gemacht u. besät, vom Felde). – ganz wüst, vastus ab ...
... oft durch nicht mehr, nicht weiter mit dem bestimmten Tempus des im ... ... im Infinitiv dabeistehenden Verbums), desiit defendere, verteidigte nicht mehr, nicht weiter, Cic.: alere morbum desinere, die Kr ... ... timere desino, fürchte ich nicht mehr, Cic.: vivere des., nicht mehr leben, Sen.: ...
verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht). – desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; dann bes. vorsätzlich unterlassen, aus Überzeugung ... ... deserere (was man nicht aufgeben sollte = untreu werden; auch = nicht mehr bebauen, z. ... ... relictus od. desertus est. – etw. nicht au. od. nicht au. wollen, auch tenere, retinere ( ...
weggehen , I) eig., s. abgehen ... ... I, A, a und no II, A, a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi ! (auch ...
ausfliegen , evolare (von Vögeln, Bienen und dgl.). – nidum relinquere (das Nest verlassen, von jungen Vögeln, die nicht wieder dahin zurückkehren; auch wohl scherzh. v. Menschen). – ...
... ) eig., in die Quere-, nicht gerade gehen, arator praevaricatur, hält im Pflügen keinen geraden Strich, ... ... 18, 179. – II) bildl., den geraden Weg der Pflicht verlassen, seine Pflicht überschreiten, bes. vor Gericht, v. ...
λειπό-θηλος , von der Mutterbrust verlassen, so heißen die im Winter geborenen Ferkel, weil sie vom Mutterschweine nicht zu den Zitzen gelassen werden, Geop .
... factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m ... ... iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera ...
... quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.). II) ... ... den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; ...
... et inanem relinquere (seinen Sitz verlassen, weil sich einer, neben dem wir nicht sitzen wollen, ebendahin setzen will): vor jmd. von seinem Pl. aufstehen ... ... oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis ...
... welches nur adv . nicht ist, so unterschieden, daß es nicht objectiv eine Sache, ... ... also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die Ansicht, ... ... u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 a; vgl. ...
... – consistere. resistere (stillstehen, Halt machen, nicht weiter gehen, nicht fliehen). – pugnam non detrectare (dem ... ... (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden ... ... Acker, d. i. ihn nicht besäen; und = in einer Schrift nicht ausstreichen): jmd. stehen ...
... mit etw. sich nicht weiter abgeben, 1) im allg.: a) v. Pers ... ... Petreius non deserit se, gibt sich nicht auf, Caes.; vgl. des. rem publicam libertatemque ... ... . – od. einem Versprechen nicht nachkommen, es nicht erfüllen, promissum officium, ICt. ...
... scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). – imbecillus ... ... regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites ... ... : u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). ...
... prägn., jmd. od. etwas fahren lassen, im Stiche lassen, verlassen, 1) eig.: alqm, Plaut. u. Ter.: so vom Verlassen der Geliebten, Plaut., Prop., Tibull. ... ... lassen, Varro.: relictae possessiones, aufgegebenes Land (weil nicht zu kultivieren), Cic.: bellum, Cic.: Mutinae ...
... Iliad . 20, 122 μηδέ τι ϑυμῷ δευέσϑω , er soll sich nicht verlassen fühlen; δεύεσϑαί τινος einer Sache oder Person entbehren, Iliad ... ... fehlt viel daran, daß du nicht kennen solltest, Plat. Lys . 204 e; vgl. Theaet . ... ... Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , ...
... (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. ... ... Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro