1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig ... ... 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, ... ... , 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.
2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Νίγιρ), ... ... ;ται), die nördlichste der äthiopischen Völkerschaften im Inneren Libyens, am Flusse Niger, Mela 1, 4, 3 (1. § 22). Plin. 5, ...
Nīcer , crī, m., ein rechter Nebenfluß des Rheins, der j. ... ... § 2. Auson. Mos. 423. Eumen. paneg. Const. 13, 2: Niger gen. b. Vopisc. Prob. 13, 7.
4. Niger , grī, m., röm. Beiname, Suet. Aug. 11.
3. Niger , s. Nīcer.
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... schwarz, farblos (Ggstz. albus, glanzlos weiß, versch. von niger, glänzend schwarz, Ggstz. candidus, glänzend weiß), I) ...
Mohr , homo nigri od. atri coloris od. bl. homo niger od. ater (ein Mensch von glänzend schwarzem oder dunkelschwarzem Teint übh.). – Aethiops (ein Äthiopier, riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae ...
... hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, ... ... , 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... , I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, ...
līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem contrahit, Colum.: livor impresso ore ...
nigro , āvī, ātum, āre (niger), I) intr. schwarz sein, Lucr. 2, 733. – dah. nigrāns, schwarz, dunkelfarbig, Varro, Lucr. u. Verg.: nigrantem Aegida concuteret, verdunkelnde, dunkle Wolken erregende, Lucr ...
Rappe , equus niger.
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... ). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater ...
corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... Rabe, I) eig. u. meton.: A) eig.: niger tamquam corvus, Petron.: c. loquax, Ov.: c. oscen, Hor.: corvi ...
Memnōn , onis, Akk. ona, m. (Μέμ ... ... Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage ...
nigror , ōris, m. (niger), a) die Schwärze, schwarze Farbe, noctis, Pacuv. fr. u. Lucil. fr.: in ulceribus, Cels.: mortis, Lucr.: color nigrore multo inustus, Gell. – b) die schwarze Schminke, ...
nigreo , ēre (niger), schwarz sein, *Pacuv. tr. 88. Acc. tr. 260.
schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, ...
nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein haben, cum in candida gemma superne nigricat color, Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: massae fiunt colore ...
nigrēdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, corvina, Apul. met. 2, 9: ollae, Vulg. Nahum 2, 10: atrae noctis, Mart. Cap. 1. § 67: erant quidam (libri) sacrā nigredine colorati, Mart ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro