nimium , Adv., s. nimius.
... (Ggstz. satis u. nimium, s. Cic. Clu. 160; or. 73), satis eloquentiae, ... ... non parum agrorum, ein guter Teil Ä., Eutr.: pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videor, ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu ... ... . modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. parum). – Adv. nimis. nimium (Ggstz. parum). – a. ist ungesund, ne quid ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, ... ... fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – b) übtr., lebenskräftig = ...
istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ) dahierhin, dorthin, istoc ad vos intromittam, Plaut. truc. 717: nimium istoc abisti, Ter. adelph. 169: is quem istoc misi, Suet. Calig ...
Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ... ... (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse in utramque partem, plus minusve facere: die E ...
geizen , mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare alqd; parcum od. (im üblen Sinne) nimium parcum esse in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit ...
pūtēsco (pūtīsco), tuī, ere (puteo), in Verwesung ... ... (dumpfig) –, muffig werden, vermodern, verwesen, si (olea) in terra nimium diu erit, putescet, Cato r. r. 3, 4: quod si minus ...
purpuro , āvī, ātum, āre (purpura), I) tr., ... ... dunkelbraun schillern lassen, Fur. b. Gell. 18, 11, 4: purpurati nimium ocelli, Mart. Cap. 9. § 918: terra purpurata est, wurde ...
zu sehr , nimis. nimium. – praeter od. ultra modum (über die Maßen).
wuchern , I) durch schnellen Wuchs sich vermehren, von Pflanzen: luxuriari; nimium fundi. – II) Wucher treiben, s. Wucher.
Vorliebe , studium. – studium et amor (vorzügliche Neigung). – favor (begünstigende Zuneigung, auch »zu jmd.«, in alqm). – nimium studium (allzugroßer Eifer, auch für etw., alcis rei). – amor et ...
apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), ... ... – übtr., v. der Rede, allzu gewählt, studiert, quod nimium app. compositum est, Cornif. rhet. 1, 11.
per-parcē , Adv., sehr sparsam, Ter. Andr. 455 Sp. u. Kl., wo Fleckeisen u. Umpfenbach per parce nimium = pernimium parce.
haarfein , summae tenuitatis. tenuissimus (eig., sehr dünn). – ... ... . subtilissime (eig. u. uneig., sehr sein, sehr zart). – subtilis nimium (uneig., allzufein, z.B. divisio).
überklug , *qui nimium sibi sapere videtur. – nasūtus (naseweis).
rapācitās , ātis, f. (rapax), die Raubsucht, ... ... . 7, 1: rap. proconsulum, Iustin. 38, 7, 8: fur notae nimium rapacitatis, Mart. 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. ...
per-nimius , a, um, gar zu ... ... et pernimium severa est, Papin. dig. 48, 3, 2. § 1: nimium inter vos, Demea, pernimium interest, es ist ein gar sehr großer Unterschied, Ter. adelph. 393: in der Tmesis, per parce nimium, Ter. Andr. 455.
malacisso , āre (μαλακίζω), weich-, geschmeidig machen, übtr., ah, nimium ferus es; malacissandus es, Plaut. Bacch. 73. Vgl. Cassiod. ...
cōn-stringo , strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, ... ... Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro