nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, ... ... (s. Heräus Tac. hist. 4, 23, 13), nimius est, multus est, Aurel. bei Vopisc. Aurel.: nimius in honoribus decernendis, Cic.: corrigendis moribus, Aur. Vict.: ...
Orkan , ventus nimius (allzuheftiger Wind). – tempestas foeda (ab scheuliches Sturmwetter). – procella ab imo vertens mare (das Meer aufwühlender Sturm).
nimiō , s. nimius.
nimiē. Adv. (nimius), I) zu sehr, Capit. Gord. 6, 2. – II) übtr., gar sehr, Pallad. 4, 10, 27. Spart. Hadr. 21, 9 (wo nimie multum amatus est).
nimium , Adv., s. nimius.
lutōsus , a, um (2. lutum), voll Kot, kotig, lehmig, terra, Cato: iter, Lucil. 109: crura, Schol. Iuven. 3, 247: nimius umor agros limosos lutososque reddit, Colum.
nimietās , ātis, f. (nimius), I) der Überfluß, das Übermaß, sanguinis, Pallad.: prunarum, Eutr.: n. vini, das Übermaß = zu reichlicher Genuß, Macr.: gaudii, Apul.: vitae licentioris, Capit.: Plur., Pallad. ...
accentio , ōnis, f. (accino), der starke Klang, ... ... 15, 15 Hold. ›acuti soni vehementius et citius percusso aëre pulsantur, et ubi nimius incitatiorque pulsus est, accentio vocitatur, succentio vero, cum lenior tardiorque pulsatio est‹. ...
übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus (das Maß oder die ... ... (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe ...
per-nimius , a, um, gar zu groß, gar sehr groß; dah. pernimium (neutr.) adv., gar sehr viel, haec interpretatio perdura et pernimium severa est, Papin. dig. 48, 3, 2. § 1: nimium inter ...
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
Fettsucht , adeps nimius. – Fettwanst , adeps; abdomen.
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem ... ... regni, Quint.: tyrannidis, Vulc. Cass.: imperii, Spart.: pulchritudinis, Apul.: Cicero nimius risus aff., ein allzu großer Freund des Lächerlichen, Quint.
wählerisch , elegans. – fastidiosus (eigensinnig in der Wahl). – w. in den Worten, in cura verborum nimius. – Adv . eleganter; fastidiose.
super-incrēsco , crēvī, ere, darüberwachsen, superincrevit vero nimius callus, Cels. 8, 10, 7. p. 351, 31 D.
Kleideraufwand , sumptus vestium (Aufwand für Kleider). – vestium luxuria (Kleiderluxus als übertriebene Neigung). – vestitus nimius (übertriebene Kleidung). – habitus luxurians (luxuriöse Kleidertracht). – einen zu großen K. machen (Kleiderluxus treiben), nimio indulgere vestitui.
selbstgefällig , sibi valde placens; sibi placens et se suspiciens; nimius od. immodicus sui aestimator. – Selbstgefälligkeit , *nimia od. immodica aestimatio sui.
verschwenderisch , prodĭgus (v. Pers.). – profusus (sein ... ... v. in oder mit etwas, prodĭgus od. effusus in alqa re; nimius et tamquam prodĭgus in alqa re (z.B. in decernendis honoribus): ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... Sonnenhitze, Plur. soles oft = sonnige Tage, sol nimius, Ov.: soles et nubila, Ov.: soles assidui, Sonnenstrahlen, Sonnenglut, ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... vero notum quidem signum, ein gar wohlbekanntes). – gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro