nirgends , I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. – sonst n., nusquam alibi: n. in der Welt, nusquam gentium: n. als, nusquam alibi, nisi od. quam (aber quam nur, wenn ein tam ...
Furt , vadum. – durch eine F. gehen lassen (die Soldaten etc.), vado transmittere: nirgends eine F. haben (vom Flusse), nusquam vada aperire.
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de ...
Furie , I) als Göttin, Furia. – die Furien, ... ... Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam consistere alqm patiuntur. – II) übtr., ein wütender ...
dasein , I) vorhanden sein: esse (z. B. von ... ... , sich zeigen, von Dingen, deren Dasein durch die Wirkung sichtbar ist, dah. nirgends bloß – esse, z. B. nunc adest occasio benefacta cumulare). ...
... u. ICt. – nusquam loci, Gell. – n. gentium, nirgends in der Welt, Ter.: n. alibi, Cic.: n. non, ... ... sine causa putetur, Cornif. rhet. – II) übtr.: 1) nirgends, bei keiner Gelegenheit, nusquam equidem quicquam deliqui, Plaut ...
stabulum , ī, n. (sto), jeder Standort, Aufenthalt ... ... , si etc., Plaut. aul. 233: nusquam stabulum est confidentiae, nirgends ist eine Unterkunft für die Zuversicht, Plaut. most. 350. – II) ...
hodiernus , a, um (hodie), I) heutig ( ... ... haec tam exigua disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: hodierno die, Cic. (nirgends = noch heutigentags, noch heute, denn Plin. 34, 140 steht jetzt ...
Denksäule , cippus. – Denkschrift , libellus. – ... ... Schreibens). – commentarius (Denkwürdigkeiten). – elogium (Inschrift auf Leichensteinen, Grabschrift, nirgends = Lobschrift). – eine D. schreiben. vitae memoriam componere: eine D ...
durchkommen , I) durch einen Ort reisen: per locum transire. ... ... (durchdringen, mit Überwindung von Schwierigkeiten u. Hindernissen d.). – die Fliehenden konnten nirgends d., non patuit fuga; nullus fugae patuit locus. – II) mit ...
ἄκων , οντος, ὁ (ἀκή ), Wurfspieß, Hom . oft, nirgends nom. sing ., ὀξὺν ἄ . Iliad . 10, 335, ἄ. ἐύξεστοι Od . 14, 225; ἄκοντες ἀντίοι ἀίσσουσι Iliad . 17, 661 ...
prō-quaestōre , abgekürzt proqu. ( nirgends proquaestor), der Proquästor, ein Quästor in der Provinz, der die Einkünfte des Staates besorgte und das anwesende Heer besoldete u. verpflegte, cum pro quaestore essem, Proquästor war, Cic.: ...
οἶν-οψ , οπος , weinfarbig, wie Wein aussehend; bei Hom ., der nirgends den nom . hat, Beiw. des unruhigen, wellenschlagenden Meeres (vgl. οἶνος u. πορφύρεος ) Il . 23, 316 Od . 2, 421. ...
wiedererscheinen , in conspectum redire – nicht od. nirgends w., non od. nusquam apparēre od. comparēre.
... οὐδαμῇ geschrieben, dem Fragewort πῇ entsprechend, nirgends , an keinem Ort; οὐδαμῆ ἐστήρικτο , Hes. Sc . 218; Αἰγύπτου , nirgends in Aegypten, Her . 2, 43; οὐδαμῆ ἄλλῃ , 116. – Nach keiner Seite, nirgends hin, Her . 1, 24. 34. 56; vgl. Xen ...
... i. sie gar nicht achtend, meinend, daß sie nirgends seien, Pers . 490; vgl. Soph ... ... μὴ οὐδαμοῦ ἔτι ᾖ , Phaed . 70 a, nirgends sein, für Nichts zu halten sein, Nichts bedeuten; ... ... . 5, 4, 42, nirgends wohin sich zerstreuen, fällt mit dem »nirgends sich zerstreuen« zusammen; vgl ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro