Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tetraptotos

tetraptotos [Georges-1913]

tetraptōtos , on (τετράπτωτ ... ... u. 28 K. – subst., tetraptōton, ī, n., ein Nomen, das nur vier Kasusendungen hat, Pompeii comment. 184, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetraptotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
gentilicius

gentilicius [Georges-1913]

gentīlicius , a, um (gentilis), I) zum Geschlechte ... ... od. sacra, Liv., Opfer, die bei einem Geschlechte üblich sind: nomen, Suet. – II) national, Volks-, vocabulum, Gell. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentilicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
immobiliter

immobiliter [Georges-1913]

immōbiliter , Adv. (in u. mobiliter), unbeweglich, unveränderlich, unverändert (Ggstz. mobiliter), declinare hoc nomen, Pompei. comment. art. Donat. 16. p. 179, 32 K. – übtr., Cassiod. in psalm. 99 concl. (p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immobiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 75.
Königstitel

Königstitel [Georges-1910]

Königstitel , regis titulus. – regium nomen (Königsname). – den K. annehmen, regium nomen sumere od. assumere od. asciscere (asc. bes. widerrechtlich); regem se appellari iubere (sich König nennen lassen). – er hat den K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Königstitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1472.
weltberühmt

weltberühmt [Georges-1910]

weltberühmt , urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe lateque vagatur (dessen Name sich weit verbreitet) – clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von Dingen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weltberühmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2672.
nomenclatio

nomenclatio [Georges-1913]

nōmenclātio , ōnis, f. (*nomenclo, v. nomen u. calo, καλῶ, i.e. voco), die Benennung mit Namen, a) der Personen, Q. Cic. pet. cons. 41. – b) der Dinge, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomenclatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182.
Kaisertitel

Kaisertitel [Georges-1910]

Kaisertitel , nomen Augusti od. imperatoris. – den K. (u. Thron) sich anmaßen, nomen Augusti arripere. – Kaisertum , imperium; principatus. – Kaiserwahl , *electio imperatoris. – eine K. anstellen, vornehmen, imperatorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaisertitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Schimpfname

Schimpfname [Georges-1910]

Schimpfname , nomen od. cognomen infame – jmdm. einen Sch. beilegen, *alci contumeliae causā cognomen imponere od. indere: jmd. mit dem u. dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimpfname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
collectivus

collectivus [Georges-1913]

collēctīvus , a, um (collectus, a, um), I) angesammelt, umor, Sen. nat. qu. 3, 7, 3. – ... ... syllogistisch, status, Quint.: quaestio, Quint. – B) kollektiv, nomen, ein Sammelname, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collectivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1261.
possessivus

possessivus [Georges-1913]

possessīvus , a, um (possideo), einen Besitz anzeigend, a) nomen p. (zB. Ciceronianus, Euandrius), Quint. 1, 5, 45. Charis. 155, 2. – b) casus p., der Genetiv, Prisc. 5, 72. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possessivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1798.
indelebilis

indelebilis [Georges-1913]

in-dēlēbilis , e, unvertilgbar, unvergänglich, decus, Ov. ex Pont. 2, 8, 25: nomen nostrum, Ov. met. 15, 876: mentis ac virtutis suae nomen, Lact. 7, 11, 6: memoria, Gaudent. serm. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indelebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
eingestehen

eingestehen [Georges-1910]

eingestehen , fateri (freiwillig gestehen). – confiteri (infolge der Umstände etc. bekennen). – nicht ei., non fateri; infitiari (eine Tatsache ableugnen): eingestandene Schuld (Geldschuld), nomen confessum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingestehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 682.
Diminutivum

Diminutivum [Georges-1910]

Diminutivum , nomen deminutum od. deminutivum, auch bl. deminutivum (Gramm.), deminutio (Gramm.). – als D., deminutive : sacellum ist das D. von sacer, sacellum ex sacro deminutum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diminutivum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
suprascribo

suprascribo [Georges-1913]

suprā-scrībo , ere, oben hinschreiben, nomen suum, Ps. Sen. ep. ad Paul. 10 in. – / Plin. ep. 7, 12, 3 Keil superscripto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suprascribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
omninominis

omninominis [Georges-1913]

omninōminis , e (omnis u. nomen), allnamig, innominis vel omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omninominis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1345.
sacerdotalis

sacerdotalis [Georges-1913]

sacerdōtālis , e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. Comm ... ... Priester beim Antritt ihres Amtes gaben, Plin. ep. 7, 24, 6: nomen, bei den Priestern üblicher, Macr. sat. 3, 5, 6: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacerdotalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2442.
patronymicus

patronymicus [Georges-1913]

patrōnymicus , a, um (πατρωνυ&# ... ... vom Namen des Vaters (auch von Vorfahren) entlehnt, nomen, das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchīsa), Pelides (s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patronymicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
ausstreichen

ausstreichen [Georges-1910]

... (übtr., herausreißend vertilgen, z. B. alcis nomen ex memoria et ex fastis [aus der Geschichte]). – jmd. aus einem Verzeichnisse au., nomen alcis eximere de tabulis: einen Namen aus einem Buche, nomen tollere ex libro: jmd. aus der Zahl der Lebendigen au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 307.
inauspicatus

inauspicatus [Georges-1913]

in-auspicātus , a, um, I) wobei keine Auspizien angestellt ... ... 11. – II) übtr.: a) von schlimmer Vorbedeutung, unglücklich, nomen, Plin.: locus, Petron.: inauspicatissimum iudicatur, Plin. 28, 26. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauspicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135-136.
imperatorius

imperatorius [Georges-1913]

imperātōrius , a, um (imperator), I) feldherrlich, des od. eines Feldherrn (Imperators), nomen, Cic.: partes, Caes.: forma, G. eines F., gebieterische, imponierende, Nep.: ius, laus, virtutes, labor, Cic.: navis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon