nōrma , ae, f. (γνωρίμ ... ... , vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris, Cic.: Demosthenes norma oratoris et regula, Plin. ep. – v. einer Pers., norma morum, Sidon. epist. 6, 1, 4.
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße abmessen, basis ad perpendiculum normata, winkelrechte, Colum. 3, 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata ...
Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ratio (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, toga, Quint.: vici, Tac.: versus, Gell. – II) unverhältnismäßig groß, übermäßig groß, ungeheuer groß, ungeheuer, a) eig.: spatium, Tac.: hasta, gladius ...
dē-nōrmo , āre (de u. norma), I) aus dem rechten Winkel bringen, schiefwinkelig machen, o si angulus (Ecke) ille proximus accedat, qui nunc denormat agellum, der ihm zum Quadrat (= um ein Quadrat zu bilden) noch ...
inōrmis , e (in u. norma), übermäßig groß, Spart. Anton. Get. 6, 2 P. (Jordan enormis). Corp. inscr. Lat. 6, 1771, 25 [e] normis. Auct. vit. Cypr. 12 (tom. 3. p ...
nōrmula , ae, f. (Demin. v. norma), ein kleines Winkelmaß, Boëth. art. geom. p. 409, 6 Fr. – übtr., die Richtschnur, die Norm, tractatus, Chalcid. Tim. 17 B. ...
ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein nicht schulgerechter, einer, der nicht studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).
nōrmālis , e (norma), nach dem Winkelmaße gemacht, angulus, ein rechter Winkel, Quint. 11, 3, 141: virgula, das Winkelmaß, Manil. 2, 289.
nōrmātio , ōnis, f. (norma), die Richtung od. Abmessung nach dem Winkelmaße, Gromat. vet. 31, 31 u. 108, 3.
Richtmaß , norma (Winkelmaß). – perpendiculum (Bleilot). – regula (Richtscheit). – amussis (das Lineal der Zimmerleute).
dēnōrmis , e (de u. norma), schiefwinkelig, Porphyr. Hor. sat. 2, 6, 9.
abzirkeln , circino dimetiri alqd. – abgezirkelt , ad circinum fabricatus (nach dem Zirkel hergerichtet, z. B. axis). – Bildl., genau etwas a. (bestimmen), acerrimā normā dirigerealqd.
Winkelmaß , norma. – nach dem W. ad normam.
Richtschnur , linea (eig.). – norma. regula (eig. Richtmaß; dann uneig.: = die Regeln, nach denen man sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die Vernunft zur R. seines Verhaltens ...
Rechtskunde , s. Rechtskenntnis. – rechtskundig , s. rechtsgelehrt. – Rechtslehre , doctrina iuris. – Rechtslehrer , iuris professor (als öffentlicher Lehrer des Rechts ... ... , das, ius (z.B. extremum). – Rechtsordnung , iuris norma.
Rechtsregel , iuris norma.
... z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem ... ... sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als ...
... des gemeinen Rechts, iuris) – regula. norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln ... ... der Wendung regula, ad quam alqd dirigitur od. quā alqd iudicatur; norma, quā od. ad quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, ...
penes , Praep. m. Acc. (endungsloser Lokativ zu ... ... debet esse, decemviri vendent? Cic.: usus, quem penes arbitrium est et ius et norma loquendi, Hor. – bei Verben der Bewegung = zu, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro