novitās , ātis, f. (novus), die Neuheit, ... ... ., unde sit sic eloquendi non novitas, sed vetustas, Macr. sat. 1, 4, 4. – ... ... .: periculi, Sall.: novitate rei permotus, Caes.: terror, quem tibi rei novitas attulerit, Cic.: cupidi novitatis, nach ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). ...
Neuheit , novitas (auch = Ungewöhnlichkeit; und dann vorzugsw. die N. des Adels). – insolentia (die Ungewöhnlichkeit).
Neuerung , res nova. – novitas m. Genet. (neues Verhältnis, z.B. im Leben, vitae). – eine N. einführen, rem novam instituere. – sich eine N. (im Herkommen) erlauben, aliquid sibi in consuetudine novanda licentiae sumere. ...
Seltsamkeit , novitas alcis rei.
Terminologie , artis vocabula (die Kunstausdrücke). – neue T., nominum novitas.
Ungewöhnlichkeit , insolentia (das Ungewohntsein einer Sache). – novitas (Neuheit).
Außerordentlichkeit , novitas (die Neuheit). – insolentia (die Ungewohnheit).
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es ...
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... in vita esse iucunditas. – R. der Neuheit, gratia novitatis; grata novitas; auch bl. novitas: den R. der Neuheit verlieren, gratiam novitatis exuere (von Schriften). ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... genus antiquum; generis antiquitas; vetus nobilitas. – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – von gutem A., nobilitate praestans: von altem A., antiquo ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... institutum (Einrichtung). – eine neue W., novus mos; einer Sache, novitas alcis rei (z.B. der Terminologie, nominum). – auf diese, ...
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... haben, Quint. – c) von Zuständen, eloquendi vetustas, Ggstz. novitas, Macr. sat. 1, 4, 4: quae mihi videntur habitura etiam vetustatem ...
sonderbar , mirus. mirabilis (was Verwunderung erregt). – novus (was noch nicht da war, daher auffallend, z.B. error). ... ... !- Adv mire; mirum in modum. – Sonderbarkeit , einer Sache, novitas alcis rei (die Neuheit).
lēnōcinor , ātus sum, ārī (leno), eig. Kuppelei treiben; dah. übtr.: 1) jmdm. durch niedrige Ränke u. ... ... virilitate excisā, Quint.: lenocinatur gloriae meae, ut videar etc., Sen. rhet.: libro novitas lenocinatur, Plin. ep.
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... a) im allg.: disciplinae sanctitas, Ehrlichkeit der Politik, Liv.: novitas incognitae disciplinae, Vell.: disc. publica, öffentliche (polizeiliche) Ordnung, Polizei, ...
cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend, ... ... Suet.: ut luna suis illustrem et conspicuum praeberet hostem, Frontin.: Romanis conspicuum eum novitas divitiaeque faciebant, Liv. – m. Abl. (wodurch?), conspicuus ...
überraschen , opprimere (gleichs. übermannen, auch mit dem Zus. ... ... ). – necopinatus (z.B. gaudium). – das Überraschende einer Sache, novitas. – Adv . necopinato (s. »plötzlich« die Synon.). – ...
Originalbrief , epistula autogrăpha. litterae autogrăphae (nachaug.). – Originaldokument ... ... indoles natīva (natürliche Anlage). – inventionis felicitas (glückliche Erfindungsgabe). – novitas (die Neuheit, z.B. inventi). – Originalurkunde , tabulae ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro