nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31 ...
ē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, heraus-, wegheiraten, v. der Frau, aus ihrem Stande in einen andern, e patribus, Liv. 4, 4, 7; 10, 23, 4: aus einer Stadt in eine andere, absol., Liv. ...
nūpto , āre (Intens. v. nubo), heiraten, sich paaren, Ps. Tert. Sodom. 45.
nūpta , ae, f., s. nūbo.
ob-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, a) übh.: caput, alte Formel bei Cic., Liv. u.a.: caput tempestate, Sil.: comas amictu, Verg.: oculos numquam nictatione, Solin. – übtr., ...
dē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere (aus dem Elternhause hinweg-) heiraten, sich verheiraten (v. Frauen [vgl. Deder. Dict. 6, 3]), in nullos thalamos, Ov.: in domum alcis, Tac. u. Dict.: in castellum, ...
1. nympha , ae, f. (νύμφη), eig. die Verhüllte (s. nūbo), I) die Braut = neuvermählte Ehefrau, ...
in-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, hineinheiraten, I) eig.: quo innupsisset, wo hinein sie geheiratet hatte, Liv. 1, 34, 4: nostris thalamis, an meine Stelle als Gattin treten, Ov. met. 7, 856. – ...
nūptus , ūs, m. (nubo), I) das Verhüllen, Varro LL. 5, 72. – II) meton., die Heirat, dies nuptus, Hochzeitstag, Gell.: nuptum passa, Stat.: sororem nuptui collocare, verheiraten, Hyg.: ...
re-nūbo , ere, wieder heiraten (von einer Frau), Tert. ad uxor. 1, 7.
ec-nūbo , s. ē-nūbo.
nūptiae , ārum, f. (nubo), die Hochzeit, das Beilager, I) eig.: nuptiae Augusti, Liviae, mit Aug., mit Livia, Suet.: sororiae nuptiae, Sen. rhet.: nuptiarum expers, unverheiratet, Hor.: Cornificia multarum ...
prōnuba , ae, f. (pro u. nubo), die von seiten der Braut das Nötige bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten des Mannes), Varro b. Serv. Verg. Aen ...
innubus , a, um (in u. nubo), unverheiratet, unvermählt, ehelos, v. weibl. Pers., Sibylla, Ov.: Pallas, Prop.: martyr (Märtyrin), Prud. – poet. übtr., laurus, der jungfräuliche (weil Daphne, ...
nūbilis , e (nubo), heiratsfähig, mannbar, grandis ac n. filia, Cic.: virgo amici nubilis, Nep.: eximiae formae virgo nubilis, Frontin.: iam matura viro, iam plenis nubilis annis, Verg.: nubilis iam aetatis filia, Val. Max.
binūbus , ī, m. (bis u. nubo), doppelt verheiratet, Cassiod. hist. sacr. 9, 38.
subnuba , ae, f. (sub u. nubo), das Kebsweib, die Nebenbuhlerin, Ov. her. 6, 153.
cōnūbium (connubium), ī, n. (con u. nubo), die Eingehung eines matrimonium iustum, d.i. einer mit allen rechtlichen Folgen gültigen Ehe in bestimmter Form zwischen Gleichberechtigten (in Rom anfangs nur zwischen Bürgern desselben Standes, dann auch zwischen Patriziern u ...
in-nūptus , a, um (in u. nubo), unverheiratet, unvermählt, I) eig. u. übtr.: a) v. einem Mädchen, puella, Verg.: Phoebe, Ov.: übtr., bos, Sen. poët. – subst., innūpta, ...
prōnubus , a, um (pro u. nubo), die Ehestiftend, ehelich, hochzeitlich, lex, Ennod. carm. 1, 4, 11: canes, Kuppler, Tert. ad nat. 1, 2: anulus, Verlobungsring, Brautring, Tert. apol. 6: ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro