1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) ... ... Platonem ex (zu) illa vetere (Academia), Cic.: ex his me testibus numero, Sen.: cum his te numerari feminis volo, Sen.: alqd nullo loco, ...
2. numerō , Adv. (eig. Abl. v. numerus = eig. ... ... . fragm. p. XV (der das. p. XIV übh. über numero ausführlich handelt).
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi tyrannus est, ...
... (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, ... ... est, quin etc., Cic. Phil. 8, 20: nemo est ex tanto numero, quin etc., Cic. Font. 15: nemo fuit militum, quin etc ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest.: utique verbo vetere faceres ...
... Pl. haben, nicht im Pl. vorkommen, plurali numero carere; pluraliter non dici: nur einen Pl. haben, nur im Pl. vorkommen, ein Pluraletantum sein, plurali numero semper dicendum esse; aingulari numero carere: von einem im Pl. reden, de ...
1. stēllo , āre (stella), mit Sternen besetzen, hyadum numero et dispositione stellantur, v. Edelsteinen, Plin. 37, 100. – bildl., Symm. epist. 3, 11 extr. – / stellans u. stellatus, s. bes. ...
... auch numero quadraginta, Sall.: quingenti numero, Tac.: pauci numero, Tac.: multi numero, Apul. – referre in deorum numero ... ... B, 2, a. – dah. numero od. in numero, anstatt, wie, als, ...
auguror , ātus sum, ārī (augur), I) das Amt ... ... , was prophezeit wird, in augurando, Suet.: augurandi disciplina, Gell.: ex passerum numero belli Troiani annos, Cic.: alci ex alitis involatu, Cic. – II) ...
... ein Mann von keiner G., homo nullo numero: ein Mann von geringer G., homo tenui auctoritate. – G ... ... v. Abstr.). – in einiger G. u. Ehre stehen, aliquo esse numero atque honore: in geringer, in keiner G. stehen, s. » ...
ex-cerno , crēvī, crētum, ere, aussondern = ... ... Drak. Liv. 28, 39,10), I) im allg.: ex captorum numero excreti Saguntini, Liv.: haedi excreti, Verg. – II) insbes.: 1 ...
ē-numero , āvī, ātum, āre, I) ausrechnen, überrechnen, Ter. u. Caes.: od. berechnen, beurteilen, peculium, Plaut. – II) herzählen, herrechnen, aufzählen, anführen, der Reihe nach, multitudinem beneficiorum, ...
podismo , ātus, āre (podismus, nach Füßen od. ... ... cetera trigona eādem ratione, ibid. 301, 4: alii (termini) sine mensurae suae numero podismati sunt, ibid. 219, 8. – Depon. Nbf. podismor, ...
zahllos , numero carens (ohne Zahl, z.B. numero carens arena). – Ist es = unzählbar, s. d.
dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), auszählen, abzählen, aufzählen, herzählen, I) im allg.: stellas, Cic. de off. 1, 154: din. et dimetiri syllabas, Cic. or. 147: din. eorum ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, argentum ilico, Ter.: alci pecuniam, zahlen, Cic.: non ann. verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ...
singulus , a, um, häufiger der Plur. singulī , ... ... allein, a) übh.: α) Sing.: singulum vestigium, Plaut.: numero singulo dicere, im Singular, Gell.: semel unum singulum est, einmal ...
sectātor , ōris, m. (sector), I) der Begleiter ... ... im allg., Cic. u. Tac.: lex Fabia, quae est de numero sectatorum, Begleiter, Klienten der Kandidaten, Cic.: domi, eifriger Besucher, ...
... singulari; singulariter: im S. reden, numero singulari dicere: von mehreren im Singular reden, de pluribus singulariter dicere: nur im S. gebraucht werden, vorkommen, singulari semper numero dici: keinen S. haben, nicht im S. vorkommen, singulari numero carere.
worunter , I) fragend; z.B. w. zählst du mich? in quo od. in quorum numero me habes? in quibusnam me numeras od. reponis? – II) relativ: inter quos, quas etc. – Auch mit dem Genet. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro