... ; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot ... ... viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: so viel als nur, quotcumque (adjektivisch); ...
... scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, ... ... tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum ... ... so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ...
... tanto opere ... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so ... ... , quantumvis (wenn auch noch so); quamvis (so sehr, als man will); beide mit folg ...
... hat), von οὐ , welches nur adv . nicht ist, so unterschieden, daß es nicht ... ... mit Heindorf γένοιτο zu ändern, sondern die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich ... ... Phil . 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf ...
... ., wo aber ὅσῳ – τοσούτῳ , um so viel – als, je – desto , üblicher ist, ... ... 145 a, vgl. ὅσον μόνον τὴν δυςχέρειαν κατασβέσαι , nur so viel, um zu verlöschen, Prot . 334 c. ...
... accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll ... ... : sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel ... als, tantundem ... quantum. – Ost wird das Adverb. ...
... eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet ... ... Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ; z. B. Odyss ... ... untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe ...
... weit, von der Zeit: so lange, von der Zahl: so viel, von der Stimme: so laut, übh. so ... ... kein besonderer Nachdruck liegt, τόσον καὶ τόσον , so und so viel, Plat. Phaedr . 271 d; ...
... »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: ... ... non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late ... ... gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B ...
... (Ggstz. elixa), Hor. u. Cels. – b) als t. t. der Badekunst, sol ... ... 208): lapides, rohe, unbehauene, Serv. (u. so viell. assa structura, Vitr. 8, 6, 13. p. 211 ...
... Tr . 555, vgl. El . 1406 Ant . 691; und so bes. fut . ... ... Eur. Alc . 201, u. öfter; in Prosa viel seltener : τοῖς ἐναντίοις φϑίνει τε καὶ διόλλυται ... ... φϑινύϑω (s. oben); Sp . brauchen auch φϑίνω so; sonst nur fut . u. aor. act ., φϑίσει σε ...
θᾱκέω , sitzen, nur praes . u. impf . ... ... sitzen, Aesch. Prom . 389; so auch τάχ' ἄν σου καὶ μακρὰν ἀνωτέρω ϑακῶν κλύοι Ζεύς , noch viel höher thronend, 313; ἐν μέσοις βοτοῖς ϑακεῖ ... ... O. R . 20; von dem, der sich als Schutzflehender an den Altar setzt, προςτρόπαιος , ...
... B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in ... ... zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: ... ... , modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., ...
... , wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, ... ... ) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, ...
... von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf ... ... etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei ...
... nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. ... ... nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem ...
... facto opus est?: sich tun lassen, fieri posse: so gut es sich tun läßt, quoquo modo (auf jede mögliche Weise ... ... ): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum ...
... auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ... ... ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern ... ... – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo ...
... quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); ... ... altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z ...
... mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. ... ... als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro