Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oben

oben [Georges-1910]

... Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, in summo colle; in superiore ... ... hereinfallen, summo tecto admitti (v. Lichte): von oben herabsehen (auf die Erde), ex alto ... ... B. replere, complere). – nach oben, in summum (auf die Oberfläche, z.B. redire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1816.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch ... ... dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, ... ... horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
vor

vor [Georges-1910]

... . Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – pro (vor, ... ... jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B ... ... terram pedibus tundere. – Bedeutet »vor« in Rücksicht auf, was betrifft, so steht im Latein. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2582-2583.
supra

supra [Georges-1913]

... v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. ... ... ) mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2966-2967.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

... (ein vierräderiger, mit vier Pferden bespannter Staats -od. Zeremoniewagen, auf dem die Bildsäulen der Götter bei den zirzensischen Spielen in feierlichem Zuge in ... ... Sitz von Flechtwerk, Kabriolett). – raeda (ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten). – carrūca (eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
hüpfen

hüpfen [Georges-1910]

... hüpfen , salire (auch von Vögeln u. vom Floh). – auf einem Beine h., singulis cruribus saltatim currere. – auf etwas h., insilire in alqd od. (oben darauf) supra alqd: von etw. (herab) h., desilire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hüpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1368.
paenula

paenula [Georges-1913]

paenula , ae, f. (φαι&# ... ... ) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. in der Stadt bei sehr kaltem od. nassem Wetter von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
supersto

supersto [Georges-1913]

super-sto , stetī, stāre, oben auf etwas stehen, a) m. Dat.: corporibus ... ... , Verg.: ossa, Ov. – c) absol. = oben daraufstehen, Sall. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949-2950.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

... B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). ... ... Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
superscribo

superscribo [Georges-1913]

super-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, a) oben an einem Orte als Überschrift darüberschreiben, oben daraufsetzen, nec praesidis nomen licebit superscribere (auf ein Denkmal), Modestin. dig. 50, 10, 4: cuius (libri) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2947.
σπένδω

σπένδω [Pape-1880]

σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , ... ... ein Trankopfer darbringen, indem man, bevor man sclbst trinkt, einen Theil des Getränkes auf den Tisch oder den Opferaltar oben abgießt, Hom . absolut, ἐπεὶ σπεῖσάν τ' ἔπιόν ϑ' ὅσον ἤϑελε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπένδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
ἄγκαθεν

ἄγκαθεν [Pape-1880]

ἄγκαθεν , 1) = ἀγκάς, βρέτας ἄγκ. λαβών , in ... ... . 80. – 2) = ἀνέκαϑεν , Aesch. Ag . 3, von oben, wo es aber auch ist: auf den Ellnbogen gestützt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγκαθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
φαλ-ακρός

φαλ-ακρός [Pape-1880]

φαλ-ακρός , ά, όν (vgl. φάλος , oben auf dem Kopfe hell, Andere erkennen keine Zusammensetzung an, s. aber φαλακρότης ), – 1) kahlköpfig, glatzköpfig; Ar. Nubb . 532 Pax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλ-ακρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252-1253.
ἐπι-βρέχω

ἐπι-βρέχω [Pape-1880]

ἐπι-βρέχω , von oben, auf der Oberfläche benetzen, anfeuchten, u. übh. bewässern, einweichen, Theophr . u. Sp.; ὅταν μὴ ἐπιβρέξῃ , wenn es nicht darauf regnet, Simpl. ad Epict. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930-931.
ὑψί-ζυγος

ὑψί-ζυγος [Pape-1880]

ὑψί-ζυγος , eigtl. vom Sitze der Ruderer, hoch od. oben auf der Ruderbank sitzend, übtr. als Beiwort des Zeus, der hoch waltende, der zuoberst am Steuer sitzt u. Alles lenkt, Il . 4, 166. 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψί-ζυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ἐπι-νίπτω

ἐπι-νίπτω [Pape-1880]

ἐπι-νίπτω , oben auf der Oberfläche netzen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 965.
ἀκρό-κομος

ἀκρό-κομος [Pape-1880]

... Iliad . 4, 533 Θρήικες ἀκρόκομοι , vielleicht weil sie nur oben auf dem Wirbel Haare trugen u. sonst den Kopf schoren; nach Anderen ... ... ἐν ἄκρᾳ τῇ κεφαλῇ sind. – 2) oben belaubt, κλάδοι Eur. Phoen . 1516; κυπάρισσοι Theocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ὀστρακίνδα

ὀστρακίνδα [Pape-1880]

... παιδιά , Scherbenspiel, bei dem eine Scherbe, welche auf einer Seite schwarz, auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die eine oder die andere Seite oben zu liegen kam, mußte die eine der spielenden Parteien fliehen ... ... der Scherbe sehen, zugleich eine Anspielung auf den Ostracismus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστρακίνδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
ὁλοί-τροχος

ὁλοί-τροχος [Pape-1880]

ὁλοί-τροχος , od. ὀλοίτροχος, ὁ , runder Felsblock, Stein, wie man sie von oben herab auf die Feinde zu wälzen pflegte, Walzenstein (Vollrad erkl. Nitzsch zu Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλοί-τροχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 325.
ἐπι-παρα-θέω

ἐπι-παρα-θέω [Pape-1880]

ἐπι-παρα-θέω (s. ϑέω ), oben, auf der Anhöhe neben einem (im Thalgrunde marschirenden) Heere nebenherziehen, Xen. Hell . 5, 4, 51, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-παρα-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 968.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon