... Cic.: notior est ista vetus agricolis concepta opinio, Colum.: confirmata est opinio mea hesterno Fanniae sermone, ... ... entsprechen, Caes.: ut mea fert opinio u. ut opinio mea fert (als Parenthese), Cic.: ut mea quoque fert opinio, Colum.: mea tamen fert opinio, ut tempus spectandum sit captivitatis, ...
... den man sich von etwas macht). – opinio. suspicio (die Meinung, Vermutung, die. man über etw. hat). ... ... aufgestellte u. festgehaltene Meinung etc.). – die I. der Gottheit, dei opinio, suspicio: eine angeborene I., notio in animis informata; notio animis ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr ... ... sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes ... ... – wähnen , opinari; in opinione esse; opinione duci; tenet alqm opinio. – Wähnen , ...
... Zutrauen). – der G. an Gott, opinio dei oder (bei den Alten) deorum; religio deorum. – ... ... entreißen). – allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), omnium opinio de alqa re: der allgemeine, weit verbreitete G., daß etc., vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ...
Denken , das, cogitatio. – ratio (Überrechnung, Überlegung und dah. auch = Denkvermögen). – opinio (die auf Voraussetzungen beruhende Ansicht, das Meinen, Ggstz. scientia, das Wissen). – mens (das Denkende in Menschen und die Art zu denken ...
... Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. ... ... quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. ... ... meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex ...
vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so ...
Irrwahn , error (Irrtum). – opinionis error. erroris opinio. opinio falsa (irrige, falsche Vorstellung). – persuasionis error (irrige Überzeugung, z.B. ein trauriger I., miserae persuasionis error). – superstitio (Aberglaube).
... H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil ... ... die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio alcis rei (z.B. auxiliorum). – ich habe od. ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... , Cic.: liberalitas, gegen alle geübt, Cic.: artes, Cic.: opinio, Cic.: cotidianus et vulgaris exitus, Sen. – nihil tam vile, tam ...
prōvidus , a, um (provideo), I) vorhersehend, rerum futurarum, Cic.: pr. futuri opinio, Liv.: inesse (feminis) sanctum aliquid et providum, Tac. – II) vorsorgend, 1) übh. = für etw. Vorsorge ...
1. cōnsultō , Adv. (eig. Abl. v. ... ... absichtlich (Ggstz. casu, temere, fortuito), seu c. seu temere vulgata opinio, Liv.: c. lenius agere, Sall.: c. cedere (weichen), Caes ...
momentan , exigui temporis (von kurzer Zeit, z.B. opinio). – qui, quae, quod brevis et ad tempus est (kurz u. nur für den Augenblick, z.B. perturbatio animi). – ad tempus ortus (für den Augenblick entstanden, vorübergehend ...
bedünken , videri. – es bedünkt mich, puto. opinor. existimo (s. »glauben« die Synon.): wie mich b. will (meines Bedünkens), opinor; ut opinor; ut opinio mea est od. fert.
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die ...
Vorurteil , opinio praeiudicata. aliquid praeiudicati. opinio praesumpta (vorgefaßte Meinung, Ansicht). – opinio prava (verkehrte Meinung, Ansicht). – opinio ficta atque vana (eine falsche und gehaltlose Meinung. Ansicht). – opinionis commentum (Hirngespinst). – im Zshg. oft bl. opinio (= irrige Meinung, ...
Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei begründet od. nicht). – coniectura (Schluß, Mutmaßung). – commenticium quiddam (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über etwas, de alqa re: ...
Mutmaßung , coniectura. – opinio (mutmaßliche Meinung, Wahn). – suspicio (Argwohn). – divinatio (dunkles Ahnungsgefühl). – die M. haben, coniecturā duci: Mutmaßungen über etw. aufstellen, conicere od. coniectare de alqa re: sich auf eine ...
subjektiv , in opinione positus (auf Meinung beruhend). – in ... ... (uns eigentümlich, z.B. persuasio). – eine subj. Meinung, bl. opinio: subj. Neigung, bl. voluntas: nach meinem subj. Urteil, ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro