orīgo , inis, f. (orior), I) der ... ... der Stammvater, Urvater, Ahnherr, pater Aeneas Romanae stirpis origo, Verg.: origo Iuliae gentis Aeneas, Tac.: v. zweien usw., ... ... et Assaracus, Ov.: Thuisto et Mannus origo gentis conditoresque, Tac. – übtr., die Mutterstadt ...
ὁριο-θετέω , Gränzen festsetzen, LXX.
ὁριο-δείκτης , ὁ , der die Gränzen zeigt, = ὁριστής; B. A . 287; E. M .
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, ... ... (Ggstz. manifesta), Scrib. Larg.: latens et operta calliditas, Sen.: latentior origo, Augustin. de gen. ad litt. 12, 18: potest tamen et alia ...
ad-orio , īre, aktive Nbf. v. adorior, angreifen, Naev. tr. 16. – pass., ab his Gallos adortos, Aurel. b. Prisc. 8, 16.
Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der Vorwand). – fons. orīgo (Ursprung, das, woraus etwas entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa ( ...
Herkunft , I) das Herbeikommen, adventus. – II) Abstammung: origo. stirps (Stamm) – genus (Geschlecht); verb. genus ac sanguis (Geschlecht u. Blut). – adelige H., nobilitas generis. – von guter H., ...
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. mater ...
Urbeginn , primordium. – principium (Uranfang). – prima orīgo (erster Ursprung, z.B. urbis eius). – der U. (die Uranfänge) der Dinge, der Welt, primordia od. exordia rerum.
... , das, -ung , die, ortus. – origo (Ursprung). – initium (Anfang). ... ... Anfang, Uranfang). – die E. der Welt, mundi ortus oder origo oder exordium. – noch im E., gleich im od. beim ... ... im E. unterdrücken, coniurationem comprimere priusquam invalescat. – Entstehungsart , origo.
initiālis , e (initium), I) am Anfange stehend ... ... 11, 8. – II) anfänglich, ursprünglich, status, Gromat. vet.: origo, Apul.: sapientia, Amm. – subst., a) initiālēs, ium, m ...
Stammvolk , gens (als Inbegriff mehrerer gleichen Namen führender nationes, Volksstamm). – origo (als Mutterstaat, w. vgl.).
Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. origines vocum, verborum, nominum). – etymum (die wahre Erklärung und Bedeutung eines Wortes vermöge seiner Abstammung; verb. etyma vocum et origines). – vis verbi (die wörtliche, d. ...
causātīvus , a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. Tim. 23: persona (verbi), die erste P., Prisc. 8, 66: et est το αἴτιον, id est causativum, Serv. ...
... Erschaffer , der Welt, s. Schöpfer. – Erschaffung , orīgo (Ursprung). – principium. exordium. initium (Anfang, s. das. den Unterschied). – die E. der Welt, mundi origo od. ortus; primum caeli atque mundi exordium: seit E. ...
orīginātio , ōnis, f. (origo), die Wortableitung, Etymologie, s. Quint. 1, 6, 28.
orīginālis , e (origo), ursprünglich, vom Ursprunge an, Apul. u.a.
orīginitus , Adv. (origo), ursprünglich, Amm. 31, 2, 20.
orīginārius , a, um (origo), ursprünglich, spät. ICt. u. Eccl. – subst., orīgināriī, ōrum, m., die Eingeborenen, spät. ICt.
Tochterstadt , colonia (Kolonie, Ggstz origo, Mutterstadt). – urbs filia (Ggstz. mater).
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro