... ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sub-lino: ... ... promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam ... ... der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) ...
2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = ...
... ὁ μέν – ὁ δέ in ὃς μέν – ὃς δέ verändert, wovon sich bei Archyt ... ... deutlich hat, γνώσῃ ἔπειϑ', ὅς ϑ' ἡγεμόνων κακός, ὅς τέ νυ λαῶν , Il . 2, 365; ὅς τ' ἔξοχος, ὅς τε μεσήεις, ὅς τε χερειότερος , 12, 269, ...
ὅς , ἥ, ὅν , pronomen possessivum der dritten Person, sein, seine, sein ; Ζεὺς δὲ πρὸς ὃν λέχος ἤϊε , Il . 1, 609, vgl. 21, 305. 22, 459 Od . 11, 515; δεῖξαι δ' ἠνώγει ...
ὅς-τις , ἥ-τις, ὅ ... ... vgl. ὅτι . – Zuweilen tritt zwischen ὅς u. τίς eine Partikel, ἕκαστος, ᾧ μή τινι καὶ αὐτὸς ἔργῳ παρῆν , Thuc . 4, 14, so ὃς ἄν τις , Plat ...
ὅς-περ , adv ., so wie, gleich wie, eine Vergleichung einleitend; Il . 4, 263. 14, 50. 24, 487 Od . 2, 333. 7, 206 u. sonst; auch setzt Hom . häufig ein Wort dazwischen, ...
ὁσ-ημέραι , = ὅσαι ἡμέραι , soviel Tage wie sind, täglich, Tag für Tag ( quotidie , = quotquot dies); Ar. Plut . 1007; Plat. Legg . VIII, 849 d; Ath . VIII, 331 ...
ἰσό-τοιχoς , mit gleichen Wänden, Erkl. von νῆας ἐΐσας , Schol. Il. 1, 306.
ἧ (eigtl. dat . des fem . von ὅς , adverbial gebraucht, Correlativum zu πῆ ), – 1) vom Orte, wohin , dem vorausgehenden τῇ entsprechend, ᾗ ῥ' ὅγ' ὁ λυσσώδης – ἡγεμονεύει Il . 13, ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme ... ... . aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit ... ... hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul ...
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... -setzen, -fügen = stecken, A) eig.: guttam vini in os, Plaut.: pinnam in os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen, I) im allg.: patinas, Plaut.: os, Cels.: vulnera, Sulp. Sev.: se lacte, sich abwaschen, sich baden ...
oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I ... ... bene, Cic.: male, Plaut.: suave, Catull. u. Augustin.: cui os olet, stinkt, ICt.: m. Abl., sulfure, Ov.: m ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro