ōsculum , ī, n. (Demin. v. ... ... ein flüchtiger K., Tac.: collabella osculum, Laber. com. fr.: labiis osculum imprimere, Min. Fel.: oscula ... ... Prop. u. Ov., capere, Ov.: osculum dare, Ambros.: alci osculum dare, Cato fr., Petron. u. ...
Kuß , osculum (im allg.). – savium (der ... ... . basium alci dare; basium od. savium alci imprimere; osculum alci ingerere (unvermerkt und gegen jmds. Willen): jmdm. einen ... ... jmdm. einen K. rauben, osculum alci rapere; savium alci surripere (verstohlenerweise): Küsse jmdm. zuwerfen, ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... I) eig.: sol umoris parvam delibat ab aequore partem, Lucr.: eius osculum delibatum digitis, abgestrichen, gestreichelt, Suet.: ne delibent aliquid membrorum, abstreichen ...
oggero (obgero), gessī, gestum, ere, darbringen, darbieten, osculum alci, Plaut. truc. 102: amor amarum oggerit, Plaut. cist. 70: oggeritur imperium alci resistenti, wird aufgedrungen, Aur. Vict. epit. 45, 3.
ōsculor , ātus sum, ārī (osculum), küssen, mulierem, Plaut.: filiolam, Cic.: manum, Sen. manus, capita sororibus, Ambros.: simula crum, Cic.: epistulam, Cic.: alcis vulnera, Sen rhet.: inter se (einander), Plaut.: cum alqo, ...
Handkuß , durch Umschr.; z.B. jmdm. die Hand zum H ... ... . bl. manum porrigere: jmdm. den H. geben, dextram ad alcis osculum referre; manum alcis ad os referre: jmd. zum H. lassen (v ...
hircōsus , a, um (hircus), bockicht, stinkend wie ein ... ... ircosus), senex, Plaut.: subulcus, Mart.: gens hirc. centurionum, Pers.: hirc. osculum, Mart. – subst., hircōsī, ōrum, m., Stinkböcke (v. ...
Mündchen , osculum (auch = Kuß, w. s.).
col-labello , āre (con u. labellum), zusammenlippen = durch Zusammenziehung der Lippen möglich machen, osculum, Laber. com. 2.
Schwesterkuß , osculum sororium.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... einen Kuß geben, dare (alci) oscula, Ov. (vgl. osculum): alci basium, Petron., basia mille, Catull.: alci savium, Komik, u ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. ...
tulo , tulī u. tetulī, ere, tragen, bringen, ... ... . com. 115: sibi tetulit coronam, Com. inc. fab. inc. 32: osculum tetuli tibi, Plaut. Amph. 716 G. u. L. – II ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum ...
Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz ... ... keine Kälte vertragen kann). – nach einer fr. Umarmung sich trennen, post breve osculum digredi. – Adv. frigide. – die Rede wurde frostig angehört, ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... Ter.: so auch verbera, Curt. u. vulnera, Tac. – alci osculum, beibringen, geben, Suet.: equis ocimum, geben, Plin.: alci ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - ... ... capita, Capit.: caput ponto, Ov.: caput altius, erheben, Ov.: ad osculum caput, Petron.: brachium, Quint.: manum, Fronto: manum subter togam ad mentum ...
Bruder , frater (auch in der weitern Bed. des Wortes ... ... animus fraternus. – Bruderkrieg , bellum fraternum. – Bruderkuß , osculum fraternum. – brüderlich , fraternus. – b. Liebe, s. ...
labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel.: leviter et primoribus, ut dicitur, labiis delibasse, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro