ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech ... ... ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ovis mas, Varro LL.: nigra, Verg.: placida, Ov.: semimas, ... ... = die Wolle, Tibull. 2, 4, 28. – / ovis als masc., Varro ...
ὄφις , εως , ion. ιος, ὁ , die Schlange; αἰόλος , ... ... Soph. Phil . 1312; Her . 8, 41. 9, 81; ὥςπερ ὄφις κηληϑῆναι , Plat. Rep . II, 358 b; ὥςπερ οἱ ὄφεις ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort ... ... Subst. oft durch morticīnus (verreckt), z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom A. ist, Aas-, durch den Genet. ...
2. minus , a, um, am Bauchekahl, kahlbäuchig, ovis mina, Varro r. r. 2, 2, 6: dah. fem. mina im Wortspiel mit 1. mina, Plaut. truc. 654.
Schaf , ovis. – Schafbock , aries. – Schäfchen , ovicula (kleines Schaf). – catulus ovis (junges Schaf).
Vlies , vellus. – das goldene V., pellis aurata od. inaurata; pellis aurea; auratae ovis pellis.
pellis , is, f. (griech. πέλας, Haut, ahd ... ... Haut, sowohl abgezogen als noch am Leibe befindlich, caprae, Varro: ovis, Lact.: vervecum pelles, Sulp. Sev.: p. agnina, ICt.: aprinea, ...
ovīlis , e (ovis), zu den Schafen gehörig, Schaf-, I) adi.: grex, Schafherde, ICt.: stabulatio, Apul. – II) subst., ovile, is, n. (sc. stabulum), A) der Schafstall, Varro LL., Verg., ...
ōpilio u. ūpilio , ōnis, m. (ovis u. pello), der Schäfer, Schafhirt, Ziegenhirt, Form op. bei Plaut. asin. 540. Colum. 7, 3, 13. Alfen. dig. 32, 1, 60. ...
Eiform , ovata species od. figura; ovi od. ovorum species. – eiförmig , ovatus. – ovo od. ovis similis (dem Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat ...
brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ohne ovis od. ova. – übtr., über etw. br., a) es ... ... – II) v. tr. incubare (die Eier, ova u. ovis).
ovīnus , a, um (ovis), vom Schafe, Schaf-, cauda, Ser. Samm. 254: pellis, Augustin. in psalm. 110, 2 u.a.: lac, Sex. Placit. 15, 5: sevum, Plin. Val. 1, 58 in. – ...
ovifer , ferī, m. (ovis u. ferus), das wilde Schaf, Edict. Diocl. 8, 25 (wo vulg. obifer). Apic. 8, 352. Vgl. Gloss. προβατον ἄγριον, ovifer'.
Īdūlis , e (Idus), zu den Iden gehörig, ovis, das an den Iden dem Jupiter geopfert wurde, Macr. sat. 1, 15. § 16. Paul. ex Fest. 104, 17 (vgl. Ov. fast. 1, 56).
agnīle , is, n. (v. agnus, wie ovile v. ovis), der Lämmerstall, Gloss. ›agnile, ἀρνῶν ὁ τόπος‹.
ovīlio , ōnis, m. (ovis), der Schäfer, Schafhirt, Iavolen. dig. 33, 7, 25. § 2.
iuvenis , is, c. (zu altindisch yúvant-, jung), ... ... maritus, Tibull.: filius, Quint.: liberi, Tac.: anni, Jugendjahre, Ov.: ovis, Colum.: Compar. iuvenior, Plin. ep. u. Tac.: ...
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, ... ... animalia, die Wolltiere, Iuven.: u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, ...
1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, ... ... ) eig.: a) übh., zB. c. suis, Plaut.: c. ovis, Col.: c. leonis, Hor. u. Ambros.: ferai (= ferae) ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig (Ggstz. glaber), ovis venter, Varro: genae, Cic.: corium, noch mit vollen Haaren (Ggstz. perfectum, gar gemachtes), Corp. inscr. Lat. 8, 4508: ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro