Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pack

Pack [Georges-1910]

Pack , s. Paket. – Päckchen , fasciculus. – ein P. Geld, paululum nummorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
πάγ-γεος

πάγ-γεος [Pape-1880]

πάγ-γεος , voet, für πάγγειος , die ganze Erde umfassend, πάγγεον ἅρμα διώκει δόξα , Orph. H . 58, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-γεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434-435.
πάγ-χρως

πάγ-χρως [Pape-1880]

πάγ-χρως , ωτος, = πάγχρους , Synes. de prov . 1, 114 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436-437.
παγ-ώδης

παγ-ώδης [Pape-1880]

παγ-ώδης , ες, = παγετώδης , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 437.
παγ-καής

παγ-καής [Pape-1880]

παγ-καής , ές , Alles verbrennend, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-καής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
πάγ-κακος

πάγ-κακος [Pape-1880]

πάγ-κακος , ganz, durchaus schlecht ; schlimm; πάγκακον ἦμαρ , ein ganz unglücklicher Tag, Hes. O . 815; in sittlicher Beziehung, Theogn . 149; ἐν παγκάκων ἤϑεσιν ἀνϑρώπων , Plat. Legg . XI, 928 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
πάγ-καλος

πάγ-καλος [Pape-1880]

πάγ-καλος , auch fem . παγκάλη , Plat . (in VLL., bes. bemerkt), ganz, durchaus schön; τάς τε χεῖρας παγκάλους ἔχειν μ' ἔφη , Ar. Plut . 1018; ϑεῖα καὶ πάγκαλα ἀγάλματα , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-καλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παγ-γενής

παγ-γενής [Pape-1880]

παγ-γενής , ές , von allen Arten, erst Sp.; – mit dem ganzen Geschlecht, παγγενῆ , VLL. u. Sp ., was aber wohl in παγγενεί zu ändern ist, obwohl es E. M ausdrücklich aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
παγ-γενεί

παγ-γενεί [Pape-1880]

παγ-γενεί , mit dem ganzen Geschlechte, Poll . 9, 143 u. Xanth . bei Suid. v . Ξάνϑος ; u. so auch Ael. H. A . 17, 27 πανδημεί τε καὶ παγγενεί zu schreiben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γενεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
πάγ-ουρος

πάγ-ουρος [Pape-1880]

πάγ-ουρος , ὁ , eigentlich der mit festem Schwanze, Schaalschwanz, ein Meerkrebs, der Taschenkrebs, Ar. Equ . 606 u. Folgde; Arist. H. A . 4, 2; Ael. N. A . 6, 31; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
παγ-καλής

παγ-καλής [Pape-1880]

παγ-καλής , ές , f. L. für παγκάλη , Plat. Mn . 319 c, müßte παγκαλλής heißen; u. so auch der superlat . παγκαλέστατον , bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-καλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
πάγ-ξενος

πάγ-ξενος [Pape-1880]

πάγ-ξενος , allgastlich, allen Fremden gemein, πολὺν ἀγῶνα πάγξεν' ἀγκηρύσσεται , Soph. frg . 18 bei Ath . XI, 466 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-ξενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
πάγ-κρεας

πάγ-κρεας [Pape-1880]

πάγ-κρεας , ατος, τό , die Gekrösedrüse; Arist. H. A . 3, 4; Medic . Nach D. L . 4, 33 gab Timon dem Skeptiker Pyrrhon diesen Spottnamen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κρεας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
πάγ-κῡφος

πάγ-κῡφος [Pape-1880]

πάγ-κῡφος , ganz krumm, ἐλάα , Ar. frg . 664 bei Poll . 6, 163, der heilige Oelbaum auf der Burg in Athen, weil er krumm und niedrig war.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κῡφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
παγ-χαρής

παγ-χαρής [Pape-1880]

παγ-χαρής , ές , allerfreuend, p. bei Ammian. Marc . 17, 4, 22; – ganz erfreu't, heiter, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
πάγ-χροος

πάγ-χροος [Pape-1880]

πάγ-χροος , allfarbig, bunt, ϑέαμα , Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-χροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
παγ-γήρως

παγ-γήρως [Pape-1880]

παγ-γήρως , ganz, sehr alt, Tzetz. ad Lycophr . 826.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-γήρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
πάγ-κοινος

πάγ-κοινος [Pape-1880]

πάγ-κοινος , Allen gemeinsam, allgemein; χώρα , Pind. Ol . 6, 63; πληγεὶς ϑεοῠ μάστιγι παγκοίνῳ 'δάμη , Aesch. Spt . 590; στάσις , Ch . 451; ἐξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-κοινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435-436.
παγ-κρατής

παγ-κρατής [Pape-1880]

παγ-κρατής , ές , allherrschend, allgewaltig; πῦρ , Pind. N . 4, 62; vgl. Soph. Phil . 974; ὦ παγκρατὲς Ζεῠ , Aesch. Spt . 237, wie Eum . 878 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγ-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
πάγ-χρῡσος

πάγ-χρῡσος [Pape-1880]

πάγ-χρῡσος , = Vorigem; νάκος , das goldene Vließ, Pind. P . 4, 68; κορυφὰ κτεάνων , Ol . 7, 4; δίφροι , Soph. El . 510; δέπας , Eur. Hec . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάγ-χρῡσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon