Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pöbel

Pöbel [Georges-1910]

Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes). – der niedrigste, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pöbel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
plebecula

plebecula [Georges-1913]

plēbēcula , ae, f. (Demin. v. plebs), das (elende) Volk, der Pöbel, das Gesindel, Cic. ad Att. 1, 16, 11. Hor. ep. 2, 1, 158: vilis pl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
Mittelstand

Mittelstand [Georges-1910]

Mittelstand , a) dem Stande nach, im Ggstz. zu den Vornehmen oder dem Pöbel: plebs. homines plebeii generis (der Bürgerstand übh.). – plebes media (der mittlere Bürgerstand). – plebs ingenua (Leute aus dem höhern Bürgerstand). – aus dem M ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1698.
contionarius

contionarius [Georges-1913]

cōntiōnārius , a, um (contio), zur Volks - od. Soldatenversammlung gehörig, c. ille populus, der Pöbel, der in den V. die Masse bildet, Cic. ad Q. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contionarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1625.
ὀχλο-κρᾱσία

ὀχλο-κρᾱσία [Pape-1880]

ὀχλο-κρᾱσία , ἡ , Vermischung mit dem Pöbel, zw., vgl. Lob. Phryn . 526.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλο-κρᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
ὀχλο-τερπής

ὀχλο-τερπής [Pape-1880]

ὀχλο-τερπής , ές , den großen Haufen, den Pöbel ergötzend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλο-τερπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
ὀχλο-κοπικός

ὀχλο-κοπικός [Pape-1880]

ὀχλο-κοπικός , ή, όν ... ... ὀχλοκόπος betreffend, ἡ ὀχλοκοπική , sc . τέχνη , die Kunst, dem Pöbel zu schmeicheln, Sext. Emp. adv. rhett . 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχλο-κοπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
plebs

plebs [Georges-1913]

... die Armen (Ggstz. divites), verächtl. der Pöbel (Ggstz. optimates), Cic. u.a.: verb. plebs et infima multitudo, Cic. – plebs eris, du bleibst Pöbel, Hor. – plebs deorum, die niedere Götterschar, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plebs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1736.
amburo

amburo [Georges-1913]

amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ... ... .: u. (von der nachlässigen Verbrennung der Leiche des Klodius, die der rasende Pöbel auf einem durch herbeigeschleppte Bänke, Tische u. Register errichteten Scheiterhaufen verbrannte, damit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amburo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 374-375.
vulgus

vulgus [Georges-1913]

... große Haufe, der Pöbel, A) eig.: demens iudicio volgi, Hor.: sapientis iudicium ... ... nunc retinet sortium nomen; atque id in vulgus (beim gemeinen Volke, beim Pöbel); quis enim magistratus aut quis vir illustrior utitur sortibus? Cic.: quid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3561.
sordes

sordes [Georges-1913]

sordēs , is, f. u. gew. Plur. sordēs ... ... sordes! schmutziger, pöbelhafter Mensch! Cic.: apud sordem urbis et faecem, niedrigsten Pöbel, Cic.: in hoc caenum, has sordes abicere, an so verworfene und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733-2734.
tribus

tribus [Georges-1913]

tribus , ūs, f., I) einer der drei Stämme od. ... ... ., Plur. tribus = das niedere-, arme Volk, der Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3211-3212.
trivium

trivium [Georges-1913]

trivium , iī, n. (ter u. via), I) ... ... triviis, Hor.: arripere maledictum ex trivio, ein Schimpfwort von der Gasse (vom Pöbel) entlehnen, pöbelhaft schimpfen, Cic. Mur. 13. – II) ubtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trivium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3235.
submoveo

submoveo [Georges-1913]

sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... , Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2866-2868.
multitudo

multitudo [Georges-1913]

multitūdo , inis, f. (multus), die Menge, große ... ... Haufe, d.i. das gemeine Volk, der Pöbel, imperita, Cic.: credula, Iustin. – B) als gramm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
vernaculus

vernaculus [Georges-1913]

vernāculus , a, um (verna), I) zu den Haussklaven ... ... städtisch, dah. auch feinstädtisch, großstädtisch, multitudo, der großst. Pöbel, Tac.: septem collium plebs, Tert.: vitia, Tac.: festivitas, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vernaculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3427-3428.
pedisequus

pedisequus [Georges-1913]

pedisequus (altlat. pedisecus), a, um (*peda = griech ... ... Cornif. rhet. – übtr., clamore pedisequorum nostrorum, unseres Nachtrabs unter dem Pöbel, Cic. ad Att. 2, 16, 1: pedisequos tibi sum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedisequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
contionalis

contionalis [Georges-1913]

cōntiōnālis , e (contio), zur Volksversammlung gehörig, a) ... ... aerarii, misera ac ieiuna plebecula, jene Staatsblutsauger, der elende und hungrige Pöbel, der die Volksversammlungen füllt, Cic. ad Att. 1, 16, 11: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1624-1625.
ὄχλος

ὄχλος [Pape-1880]

ὄχλος , ὁ , ein Hause Menschen, bes. eine verworrene ... ... δι' ὄχλου ἤδη τοῦτό γε , das ist schon unter dem großen Haufen, dem Pöbel bekannt; Hdn . 6, 7, 2 ὄχλος μᾶλλον ἢ στρατός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon