pābulum , ī, n. (pāsco), das Futter, ... ... milit. t. t. = die Furage, pabulum secare, pabulum convehere, Caes.: meton., infensare pabula (die Furagierenden ... ... Lact.: est animorum ingeniorumque naturale quoddam quasi pabulum consideratio contemplatioque naturae, Cic.: scherzh. Acheruntis pabulum ...
Fraß , pabulum. – als Fr. der Motten, tinearum epulae.
pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, ...
Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – pastus (Viehfutter übh.). – ... ... – Futter suchen (von den Tieren), dem F. nachgehen, cibum quaerere; pabulum petere od. anquirere: F. geben, s. füttern no. ...
füttern , I) eig.: 1) Futter, Speise geben: cibum praebere alci. cibare alqm (bes. Federvieh u. Kinder). – pabulum dare alci. pascere alqm (bes. größere Tiere, wie Pferde, Ochsen, ...
prōd-igo , ēgī, ere (pro u. ago), I) hervortreiben, pullos cum matribus in pabulum, Varro: sues in limites lutosos, Varro. – II) forttreiben; dah. übtr., A) vertun, d.i. ...
pābulor , ātus sum, ārī (pabulum), I) intr. seine Nahrung-, seinen Unterhalt suchen, 1) v. Menschen: a) v. Fischern, die fischen gehen, Plaut. rud. 295. – b) als milit. t. t. = ...
Viehdieb , abactor (Spät). – Viehdiebstahl , abigeatus (ICt.). – einen V. begehen, pecus furto abigere od. bl. pecus abigere. – Viehfutter , pabulum.
pābulāris , e (pabulum), zum Futter gehörig, -dienlich, vicia, Colum. u. Pallad.
pābulōsus , a, um (pabulum), futterreich, Hibernia, Solin. 22. § 2.
dis-parilis , e, ungleich, unähnlich, verschiedenartig, pabulum, Varro r. r. 2, 11, 4: d. exspiratio terrarum, Cic. de div. 1, 79 M.: errantium siderum ictus, Plin. 2, 116: varii vultus disparilesque sensus, Gell. ...
Futterholen (Furagieren), das, pabulatio. – aufs F. ausgehen, ... ... – dem F. abhelfen, mederi inopiae pabuli: es tritt F. ein, pabulum deficere coepit; bei mir, copiā pabuli deficior: es ist F. ...
inēlabōrātus , a, um (in u. elaboro), I) ... ... . var. 8, 31, 4. – II) ohne Arbeit gewonnen, pabulum, Ambros. in Luc. 7. § 124.
Geistesnahrung , ingenii quasi pabulum.
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... Cornif. rhet. 2, 42. – β) m. Acc.: pabulum, Cato: ingenium, Ter.: nuptias, Apul.: dah. im Gerundiv, fruenda ...
humus , ī, f. (altind. kšāḥ, Erde, Erdboden ... ... das Erdreich, I) eig.: humus iniecta, Cic.: pabulum humi, Kräuter, Gras usw., Sall.: humum mordere (ὀδὰ ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... , 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie ...
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... hinhalten, A) eig.: 1) im allg.: argentum, Ter.: pabulum viride (sc. vitulis), Varro: corpus feris, Cic.: devorandos servos muraenis, ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... – β) Nahrung verzehrend aufbrauchen, aufzehren, verzehren, omne frumentum, Caes.: pabulum, Caes.: aprum vitiatum, Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro