palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... Bewerber um den Siegespreis, subit tertia palma Diores, Verg. Aen. 5, 339; u. so Sil. ... ... Schoß, Zweig, Scriptt. r. r., Caes. u. Plin.: palma stipitis, Liv.: palmae ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα ... ... Siegesdenkmal, meton. = Sieg, wie Nep. Them. 5, 3). – palma (bildl., Siegespreis, Vorzug). – ein ausgemachter S., parta et explorata ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – ...
Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela 2, 7, 19 (2. § 123). Itin. Anton. 84 ...
Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes. als Siegeszeichen: palma. – palmae termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener ... ... gladiator): mit Palmen geschmückt, gestickt, palmatus. – III) Palmfrucht: palma; palmula. – Palmen ...
Pfote , palma pedis (z.B. Pf. einer Gans, palma pedis anserini).
1. palmo , āre (palma), das Zeichen der flachen Hand eindrücken, Ps. Quint. decl. 1, 12.
ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... ) im allg.: A) eig.: avulsus ex arbore od. e palma termes cum fructu, Gell.: hoc iste simulacrum e signo Cereris avellendum asportandumque curavit ...
suffio , īvī u. iī, ītum, īre (sub u ... ... fervo von θέρω), I) intr. mit etwas räuchern, palmā, Cato: thymo, Verg. – II) tr.: A) räuchern, beräuchern ...
palmus , ī, m. (palma), die flache Hand als Längenmaß, die Palme, a) als griech. Längenmaß = vier Querfinger od. vier Zoll, eine Querhand, der vierte Teil eines römischen Fußes (griech. ...
palmes , itis, m. (palma), I) ein Zweig oder Schoß am Weinstocke, der Rebschoß, Verg., Colum. u.a. – meton. (poet.), der Weinstock, kollekt. die Weinstöcke, der Weinberg, ...
Dattel , palmula, palmae pomum. – von Datteln, palmĕus. – Dattelbaum , palma.
in-ēbrio , āvi, ātum, āre, trunken machen, berauschen, I) eig.: palma vescentes inebriat, Plin.: inebr. alqm, Vopisc.: inebr. se, Augustin.: alqm vino, Hyg.: vino inebriari, Tert. u. Hieron.: multo vino inebriari ...
palmula , ae, f. (Demin. v. palma), I) die flache Hand, 1) eig., Plur., Varro sat. Men. 355. Apul. met. 3, 21 u. 8, 9. – 2) meton., der unterste ...
recurvo , (āvī), ātum, āre (recurvus), zurück-, rückwärts krümmen, zurückbeugen, colla equi, Ov.: palma (Hand) sursum nititur recurvaturque, Gell.: brachium recurvatur, Cels.: radix duritiā humi recurvatur, Colum.: venae quasi recurvantur, Cels.: paululum mucrone ...
ex-palmo , (āvī), ātum, āre (ex u. palma) = ῥαπίζω (Gloss.), mit der flachen Hand ins Gesicht schlagen, ohrfeigen, Augustin. serm. 103, 6 u.a. Eccl.; vgl. Rönsch, Collect. phil. ...
dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare).
palmeus , a, um (palma), I) eine Palme (Querhand) hoch, caulis, Plin. 26, 95. – II) von od. aus Palmen, tabulae, Vitr.: tegetes, Colum.: vinum, Plin.
1. palmāris , e (v. palma), I) zu den Palmen gehörig, voller Palmen, lucus, Amm. 24, 4, 7. – II) übtr.: a) des Siegespreises = höchsten Ehrenpreises wert (auch ironisch), illa ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro