Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
panus

panus [Georges-1913]

pānus , ī, m. (πηνος, dor. πανος), I) das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; vgl. Non. 149, 22. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
pannus

pannus [Georges-1913]

pānnus , ī, m. (πηνος, ... ... . πανος), eig. = panus no. I (w. s.); dah. meton.: I) ... ... Stückchen Tuch, ein Lappen, p. lineus, Plin.: assuitur pannus, Hor. – als Taschentuch, Serviette ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
Zeug

Zeug [Georges-1910]

Zeug , I) bereiteter Stoff zu Kleidungsstücken: textum (übh. etwas Gewebtes). – pannus (Tuch). – leinenes Z., pannus linteus; linteum; lintea, ōrum, n. pl. : seidenes Z., s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
Tuch

Tuch [Georges-1910]

Tuch , a) als ganzes Gewebe: opus textile. textilia, ium ... ... n. pl. (leinenes Zeug). – b) als Stück Zeug, Lappen: pannus. – pannus linteus. linteum (Stück Leinwand). – sudarium (Schweißtuch). – Tüchelchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321.
assuo

assuo [Georges-1913]

as-suo (ad-suo), suī, sūtum, ere, annähen, ... ... rudis assuit vestimento veteri, Vulg. Marc. 2, 21: unus et alter assuitur pannus, Hor. de art. poët. 16: veteri id est priori euangelio pannum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 653.
Lappen

Lappen [Georges-1910]

Lappen , pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, wie Windel, Serviette, Flicklappen; im Plur. panni, die Lumpen, auch = eine ärmliche u. zerlumpte Kleidung). – linum. linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lappen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1543.
Lumpen

Lumpen [Georges-1910]

Lumpen , der, pannus. – linteum (ein linnener Lappen, z.B. vetus). – mit Lumpen bedeckt, pannis obsĭtus; pannosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lumpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
Fetzen

Fetzen [Georges-1910]

Fetzen , pannus; pannulus; panniculus. – in Fetzen reißen, conscindere (z.B. epistulam, vestem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 893.
panicum

panicum [Georges-1913]

pānīcum , ī, n. (v. panus) = ελυμος, welscher Fench, italienische Hirse (Panicum italicum, L.), Caes. b. c. 2, 22, 1. Plin. 18, 49 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
2. Flor

2. Flor [Georges-1910]

2. Flor , ein Zeug, pannus Cous. – Übtr., F. vor den Augen, calīgo oculorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
panneus

panneus [Georges-1913]

pānneus , a, um (pannus) = ῥάκινος (Gloss.), zerlumpt, vestis, Paul. Nol. carm. 21, 327.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
panicula

panicula [Georges-1913]

pānicula , ae, f. (Demin. v. pana, Nbf. v. panus), I) = panus no. I (w. s.), Aldh. de laud. virg. 15: panucula geschr., Paul. ex Fest. 220, 16, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
pannosus

pannosus [Georges-1913]

pānnōsus , a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, v. Pers., Cic. u.a. – Plur. subst., pānnōsi (Ggstz. holosericati), Augustin. in psalm. 85, 3. – II) übtr.: 1) lumpig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannulus

pannulus [Georges-1913]

pānnulus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Lumpen, tunica in pannulos (Fetzen) defrustata, Amm. 31, 2, 5. – im Plur. meton., Lumpen = ein zerlumptes Kleid, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannuceus

pannuceus [Georges-1913]

pānnūceus u. - cius, a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, Petron. u. Pers. – subst., pānnūcia, ae, f. (sc. vestis), ein mit Flicklappen besetztes, zerlumptes Gewand, Isid. orig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannuceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
paniculus

paniculus [Georges-1913]

pāniculus , ī, m. (Demin. v. panus), I) ein Rohrbüschel (vgl. panicula no. II), pan. tectorius, ein R. auf dem Dache, Plaut. mil. 18. – II) eine Art Geschwulst, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
pannarius

pannarius [Georges-1913]

pānnārius , a, um (pannus), zum Tuche gehörig, Tuch-, subst., pānnāria, ōrum, n., Geschenke an Tuch, Stat. silv. 1, 6, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
coriaceus

coriaceus [Georges-1913]

coriāceus , a, um (corium), aus Leder, ledern, naves, Amm. 24, 3, 11: pannus, Placit. de medic. 17, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
panniculus [2]

panniculus [2] [Georges-1913]

2. pānniculus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Stückchen Tuch, Läppchen, Lumpen, Fetzen, duplex, Cels.: quadratus, Cels.: pila ex panniculis facta, Cels.: quasi centonem ex multis et pessimis panniculis consarcientes, Interpr. Iren. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panniculus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460.
menstrualis

menstrualis [Georges-1913]

mēnstruālis , e (menstruus), monatlich, I) = alle ... ... perist. 10, 538. – insbes., zur monatlichen Reinigung gehörig, pannus, Marc. Emp.: tempus, sanguis, Vulg.: mulier, menstruierend, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menstrualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon