papȳrus , ī, f. u. papȳrum , ī, n. (π ... ... ;ρος), I) die Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, ...
baxea , ae, f. (πάξεια ... ... 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus bei den Ägyptern (Apul. met. 2, 28), auf der komischen ...
biblos , ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. pasch, ...
papȳrio , ōnis, m. (papyrus), Ort, wo viel Papyrus wächst, das Papyrusgeröhr, Vulg. exod. 2, 5.
papȳrius , a, um (papyrus), aus Papierstaude, aus Papier, Auson. ep. 7, 2, 48. p. 165 Schenkl.
papȳrifer , fera, ferum (papyrus u. fero), die Papierstaude hervorbringend, -tragend, Nilus, Ov. met. 15, 753: u. so amnis, Ov. trist. 3, 10, 27.
palūdigena , ae, c. (palus u. geno = gigno), im Sumpfe entstanden, papyrus, Anthol. Lat. 94, 1 (1118), 1.
papȳrāceus , a, um (papyrus), aus der Papierstaude, naves, Plin. 6, 82: ellychnium, Plin. 28, 168.
Papiermühle , officīna chartaria. – Papierstande , papyrus.
βύβλος , ἡ , Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus ; den Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος geschrieben. – Flacc ...
παπῡρ-ώδης , ες , dem Papyrus ähnlich, Schol. Eur. Or . 147.
παπῡρο-φάγος , Papyrus essend, Schol. Aesch. Suppl . 768.
ψῑλο-τοπ-αρχία , ἡ , Aufsicht über ein unbepflanztes Feld, ein ägyptisches obrigkeitliches Amt, s. Böckh's Erkl. einer ägypt. Urkunde auf Papyrus p . 18.
τοπο-γραμματεύς , ὁ , der Ortsschreiber, eine ägyptische Obrigkeit, Inscr . bei Böckh über eine ägyptische Urkunde auf Papyrus p. 18.
scāpus , ī, m. (σκαπος ... ... ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ...
taenia , ae, f. (ταινΐα), ... ... , Vitr. 4, 3, 4. – C) ein Streif Papyrus zum Papiere, Plin. 13, 81 (Mayh. u. Detl. taenea ...
1. bibulus , a, um (bibo), I) aktiv, ... ... , Ov.: charta, Papier, das fließt, wie Löschpapier, Plin. ep.: papyrus, gern an Flüssen wachsend, Lucan. – b) insbes., v. ...
phasēlus u. - os , ī, m. u. ... ... – II) ein leichtes Fahrzeug in Gestalt der Schwertbohne, gew. aus Flechtwerk oder Papyrus, Cic., Sall. fr. u.a.: vulg. fasēlus, Isid. ...
textilis , e (texo), I) gewebt, gewirkt, stragulum, Cic.: pestis, das mit dem Blute des Neffus benetzte giftige Gewand, Cic. ... ... II) geflochten, zusammengefügt, serta, Rosengirlande, Mart.: pileus, Apul.: papyrus, Mart. Cap
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro