patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ... ... dici me esse et vincere perfacile patior, Acc. fr.: ubivis facilius passus sim quam in hac re ... ... in turpi reo patiendum non esset, ut... arbitrarentur, Cic. – non patior m. folg. quin u. ...
patio , ere, altlat. = patior, Naev. com. 67. Cic. de legg. 3, 11 (wo Imperat. patiunto): Infin. patere, Iul. Val. 3, 46 (26).
passo , āvī, āre (Intens. v. patior), leidend sein, quibus vero etiam ungues passaverint, Th. Prisc. 1, 30.
passio , ōnis, f. (patior), I) das Leiden, Erdulden, poenarum, Ps. Apul. Ascl. 28. – absol. im christl. Sinne oft bei den Eccl. (s. Bünem. Lact. 5, 23, 5): dominica, ...
wurmen , in der Beziehung: es wurmt mich etwas, male me habet alqd; aegre habeo od. fero od. patior alqd; mo leste od. graviter fero alqd: es wurmt mich etwas ...
Fußkuß; z.B. jmd. zum F. lassen, alci porrigere osculaudum sinistrum pedem; alqm pedes mihi osculari patior.
2. passus , a, um, Partic. v. patior, w. s.
patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) erduldend, ertragend, fähig, zu erdulden (zu ertragen), A) eig., m. folg. Genet., p. laborum, Sall.: laboris ultra fidem (unglaublich) p., Suet.: pecus nec aestus ...
2. passīvus , a, um (v. patior), passiv, I) empfindsam, der Empfindung und der Affekte fähig, Apul. u.a. – II) insbes., als gramm. t. t., passiv (Ggstz. ...
perpetior , pessus sum, petī (per u. patior), standhaft erdulden, -aushalten, -ausstehen, animus aeger... neque pati neque perpeti potest, Enn. fr.: dolorem, Cic.: paupertatem facile, Nep.: stuprum, Curt.: imbres, Ov.: ventos et imbres, ...
patibilis , e (patior), I) passiv, erträglich, leidlich, dolor, Cic. Tusc. 4, 51. – II) aktiv: A) fähig, etw. zu erleiden, m. Genet., infinitae sectionis pat. silva, ...
perfacile , Adv. (perfacilis), I) sehr leicht, perfacile ... ... (versus) perf. scripsisse, Val. Max. – II) sehr gern, patior, Acc. tr. 9: perf. ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. ...
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben ...
prō-patior , patī, vorher leiden, obszön, in- guina lambentis et propatientis, Schol. Iuven. 2, 50.
unangenehm , iniucundus. non iucundus (nicht erfreulich). – ingratus ... ... – es ist mir etwas un., graviter od. moleste fero alqd; aegre patior alqd: sehr, alqd pergraviter fero: es ist un. für jmd., ...
per-inīquus , a, um, I) sehr unbillig, ... ... de imp. Pomp. 63. – II) gar nicht gelassen, periniquo patior animo m. folg. Acc. u. Infin., es ist mir ...
passibilis , e (patior), der Empfindung fähig, leiden könnend, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 7, 71 u. Eccl.
prae-patior , passus sum, patī, sehr leiden, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 180.
plāgipatida , ae, m. (plaga u. patior), einer, der Schläge erduldet, Plaut. capt. 472; most. 356.
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... ! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – nun wohl! age! recte vero!: jawohl: optime! ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro