1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn = nhd. fassen), etwas durchsetzen, vollbringen, zustande-, zu Ende bringen (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: ...
2. Patro od. Patrōn , ōnis, m. (Πάτρων), ein Epikureer, Nachfolger des Phädrus, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 14; ad Att. 5, 11, 6 u. 19, 3. ...
πατρο-φαής , ές , vom Vater leuchtend, Greg. Naz .
πατρο-νομέω , väterlich oder wie ein Vater regieren; scheint aber nur im pass . vorzukommen, wie Plat. Legg . III, 680 e πατρονομούμενοι , was Tim. lex . erkl. wird οἱ τοῖς προγονικοῖς νόμοις χρώμενοι ἢ ...
πατρο-νόμος , eigtl. väterlich waltend, regierend; insbesondere hieß eine Obrigkeit so, der väterliche Sorge für Erziehung und Zucht der Jugend oblag, Plut. an seni 24; οἱ πατρονόμοι , in Sparta der große Rath seit der vom Kleomenes ...
πατρο-φόνος , den Vater mordend; gew. subst. ὁ πατρ ., der Vatermörder, Plat. Legg. IX, 869 b u. öfter, D. C. 73, 13, adj., χείρ , Aesch. Spt . 765; ...
πατρο-γενής , ές , väterliches Geschlechts, vom Vater stammend, einheimisch, πατρογενεῖς ϑεοί, = πατρῷοι , Soph. Ant . 938, v. l . προγενεῖς .
πατρο-πάτωρ , ορος, ὁ , Vatersvater, Großvater von väterlicher Seite, Pind. P. 9, 85 N . 6, 16 u. Sp , wie Callicratid . bei Stob. Floril . 85, 16.
πατρο-μήτωρ , ορος, ὁ , Muttervater, Großvater von mütterlicher Seite, Luc. Alex . 58; aber auch ή , die Großmutter, Lycophr . 502.
πατρό-πολις , ἡ , Vaterstadt, Antiphan . bei Ath . III, 100 d; Hesych . erkl. ἡ πατρῴα οἰκία .
πατρο-νομία , ἡ , die Regierung eines πατρονόμος , Herrschaft des Familienvaters, Luc. Dem. enc . 12.
πατρο-τυψία , ἡ , das Schlagen des Vaters, Sext. Emp. adv. rhett . 46.
πατρό-θειος , ὁ , der Oheim väterlicher Seits, Sp .
πατρο-κόμος , den Vater pflegend, Nonn. D . 26, 103.
πατρό-δοτος , späteres Wort, = Folgdm, Euseb .
πατρο-φονία , ἡ , Vatermord, Sp .
πατρο-κτόνος , den Vater mordend, tödtend; Aesch. Spt . 734 Ch . 968; μίασμα , Befleckung, Sünde des Vatermords, 1024, wie δίκη aus Soph . citirt B. A . 128, 3; Soph ...
πατρο-φόντης , ὁ, = πατροφονεύς , Soph. O. R . 1441; als fem . braucht er es Trach . 1125, τῆς πατροφόντου μητρός , Poll . 3, 13 erklärt das Wort für poetisch, doch ...
πατρο-τύπτης , ὁ , der seinen Vater schlägt; Isae . bei Poll . 3, 13; Heraclid. alleg. Hom . 18; Sext. Emp. adv. rhett . 44.
πατρο-μύστης , ὁ , ein Ehrenamt bei der asiatischen Musikgesellschaft, pater mystarum Bacchi, Inscr .
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro