Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pecus [2]

pecus [2] [Georges-1913]

2. pecus , udis, f. (pecu, pecus, oris), das Vieh ... ... – kollektiv (= 1. pecus), das Vieh, id genus pecudis, v. Pferden ... ... Lucr. – lien pecudis (des Schafes), Plin.: pecudes balantum, Lucr.: pecus Helles, der Widder, Ov. – b) im Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1534.
pecus [1]

pecus [1] [Georges-1913]

1. pecus , oris, n., das Vieh ... ... pecora et armenta, Curt.: pecus Tarentinum, molle, mit feiner Wolle, Colum., Ggstz. hirtum, ... ... v. Menschen, als Schimpfwort, imitatorum servum pecus, Hor.: dominae pecora, Catull.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1533-1534.
cogo

cogo [Georges-1913]

cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
mino [1]

mino [1] [Georges-1913]

1. mino , āvi, āre, durch Schreien u. Prügeln ... ... met. 3, 28; 8, 30. Paul. ex Fest. 25, 5: pecus, Interpr. vet. ad Paul. sent. 1, 17, 1: eos ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mino [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 930.
Vieh

Vieh [Georges-1910]

... Zugvieh). – II) kollektiv: bestiae (die unvernünftigen Tiere). – pecus, oris, n . pecudes, um, f. (das Herdenvieh). ... ... grex (Viehherde, bes. kleinerer Tiere, wie Schafe, Ziegen); verb. pecus et iumenta; armenta et greges. – großes, schweres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2563-2564.
pecu

pecu [Georges-1913]

pecu , Dat. ū, Abl. ū, Plur. ... ... gotisch faíhu, ahd. fihu), n. (verwandt mit pecus), das Vieh, als Gattung, luna muribus fibras et pecu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1528-1529.
Tier

Tier [Georges-1910]

Tier , animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia ... ... als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ein Tier von mehr als menschlicher Größe). – pecus, cudis, f . (das zahme Haustier). – ein wildes T., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... . Genet.: mensis sacer manibus, Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer Polyphoetes, Priester der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
adigo

adigo [Georges-1913]

ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, Suet. – b) Menschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121-122.
sanus

sanus [Georges-1913]

sānus , a, um, gesund, heil, I) ... ... Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484-2485.
vagus

vagus [Georges-1913]

vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: mane, Mart.: pecus, aves, pisces, Hor.: vagi palantesque od. palatique, Sall. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3352.
fetus [2]

fetus [2] [Georges-1913]

2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, Col. – b) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2744-2745.
inigo

inigo [Georges-1913]

inigo , ēgī, āctum, ere (in u. ago), ... ... , Varro LL.: navem onustam linguis hostium Romam, Fronto: gregem iumentorum od. pecus, darauf (auf das Getreide) treiben, Varro. – anus eum praeceps ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
solox

solox [Georges-1913]

solōx , ōcis, filzig, I) eig., ein Beiwort ... ... (a), 6. Philarg. Verg. georg. 3, 385. – prägn., pecus hirtum atque solox, mit struppiger und filziger Wolle, Lucil. 1246; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2719.
glubo

glubo [Georges-1913]

glūbo , glūpsī, glūptum, ere, abschälen, I) ... ... Fest. 98, 8. – bes. ein Tier abdecken, schinden, pecus, Paul. ex Fest. 98, 8. – b) refl., sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946.
numero [1]

numero [1] [Georges-1913]

1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) eig.: A) im allg.: pecus, Verg.: calculos (die Steine im Brettspiel), Sen.: alqm a se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1216-1217.
tardus

tardus [Georges-1913]

tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... 1) im allg.: a) von leb. Wesen, homo, Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tardus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3027.
ablego

ablego [Georges-1913]

ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, ... ... honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis, Liv.: partus suos a sese ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
deputo [2]

deputo [2] [Georges-1913]

2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: alqd delicto, anrechnen, Tert. – Spätlat. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deputo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
salivo

salivo [Georges-1913]

salīvo , āre (saliva), 1) g eifernd von sich ... ... die Feuchtigkeiten bei einem (kranken) Tiere zum Fluß bringen, pecus, Colum. 6, 5, 2 u. 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon