Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
penna

penna [Georges-1913]

penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. ... ... 20, 21. – Sing. penna kollektiv, das Flügelwerk = die Flügel, Ov ... ... = Vogel, certis pennis, Weissagevögel, Val. Flacc.: pennā velocior evolat, Sil. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
Gans

Gans [Georges-1910]

Gans , anser. – anserculus (kleine G ... ... anserum, z.B. Gänsefeder , pluma anseris (die Flaumfeder); penna anserina (die größere). – Gänseherde , grex anserum. – Gänsehirt , pastor anserum. – Gänsekiel , penna anserina. – Gänseleber , iecur anseris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gans«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983.
Kiel

Kiel [Georges-1910]

Kiel , I) des Schiffes: carīna. – II) Federkiel: caulis pennae. – penna (die ganze Feder).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
Feder

Feder [Georges-1910]

Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit ... ... de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 874-875.
pinna [1]

pinna [1] [Georges-1913]

1. pinna , ae, f. (Nbf. v. penna), die Feder, A) eig., die Feder, u. Plur. pinnae, die Federn, bes. die stärkeren in den Flügeln und im Schwanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1712.
spuma

spuma [Georges-1913]

spūma , ae, f. (zu altind. pēhna-h, Schaum, Feim, ahd. feim), der Schaum, Gischt, Verg. u. Plin.: spumas agere in ore, schäumen, Cic.: spumam eximere, abschäumen, Colum.: spuma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776.
Spule

Spule [Georges-1910]

Spule , der Feder, caulis pennae (der Kiel der Feder). – penna (die ganze Feder).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
pennor

pennor [Georges-1913]

pennor , ārī (penna), Federn bekommen, Dracont. 1, 262.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
pennula

pennula [Georges-1913]

pennula , ae, f. (Demin. v. penna), der kleine Flügel, Sing. kollektiv, Ven. Fort. carm. 3, 19 (20), 10. – Plur., Hieron. adv. Pelag. 1, 14 in. Vgl. pinnula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
bipennis

bipennis [Georges-1913]

bipennis , e (bis u. penna), I) mit zwei Flügeln versehen, zweiflügelig, insectum, Plin. 11, 96: fulmen, Varr. sat. Men. 272. – II) übtr., zweischneidig, bipennis securis, Varr. sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
pennatus

pennatus [Georges-1913]

pennātus , a, um (penna), beflügelt, befiedert, Zephyrus, Lucr.: Fama, Verg.: equus, Plin.: ferrum, gefiedertes Eisen, Pfeil, Plin.: agnae, im Salierliede = spicae, Paul. ex Fest. 211, 1: Compar., u. zwar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
Perperna

Perperna [Georges-1913]

Perperna u. Perpenna , ae, m., röm. Eigenname ... ... . 161, 17 N. Serv. Verg. Aen. 7, 728: Form -penna, Nep. Cat. 1, 1. Tac. ann. 3, 62 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perperna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625-1626.
penniger

penniger [Georges-1913]

penniger , gera, gerum (penna u. gero), befiedert, sagittae, Sil. 8, 373. Vgl. pinniger.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penniger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
pennesco

pennesco [Georges-1913]

pennēsco , ere (penna), Federn-, Flügel bekommen, Cassiod. var. 1, 38, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
pennifer

pennifer [Georges-1913]

pennifer , fera, ferum (penna u. fero), beflügelt, befiedert, Sidon. carm. 2, 309.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
Federheld

Federheld [Georges-1910]

Federheld , ein F. sein, calamo et atramento militare; bellum ... ... – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). – Federkissen , culcita plumea. – Federkleid , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Federheld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
Federbett

Federbett [Georges-1910]

Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – culcita plumea (Flaumkissen). – im F. schlafen, in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. ... ... – Federchen , pennula. – plumula (Flaumfederchen). – Federfahne , penna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Federbett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875.
famulatrix

famulatrix [Georges-1913]

famulātrīx , trīcis, f. (famulor), die Dienerin, coquina medicinae fam. est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 3. – attrib. = dienend, penna, Sidon. carm. 2, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famulatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2686.
vagipennis

vagipennis [Georges-1913]

vagipennis , is (vagus u. penna), mit flatternden Flügeln, anates, *Varro sat. Men. 489 B. (Riese agilipennis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagipennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3351.
pennipotens

pennipotens [Georges-1913]

pennipotēns , entis (penna u. potens), beflügelt, ferae, Lucr. 2, 878. – subst., pennipotentēs, um, f. = das Geflügel = die Vögel, Lucr. 5, 786.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pennipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon