peregrīnātio , ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im Auslande, das Reisen im Auslande, das Wandern, Pilgern, perpetua, Cic.: longa, Ulp. dig.: longinqua, Tac.: necessaria, Gaius dig.: voluptaria, Vergnügungsreise, ...
Reisen , das, ins Ausland, peregrinatio. – ein Freund des Reisens (im Auslande), peregrinator.
Ausflug , excursus (das Ausfliegen. z. B. der Bienen, ... ... Aufbruch, die Abreise). – excursio (kurze Reise in die Umgegend). – peregrinatio (Aufenthalt außerhalb der Stadt, bes. im Auslande). – einen Au. machen ...
Wandern , das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z ... ... Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – migratio (das Weg-, Fortziehen). – ...
Lustort , ein öffentlicher, *locus ad populi ... ... – L. zu Wagen, s. Lustfahrt. – Lustreise , die, peregrinatio voluptaria. – eine L. ins Ausland, peregrinatio otiosa. – eine L. ins Ausland machen, *voluptatis od. ...
Seereise , navigatio. cursus maritimus (das Reisen zur See). – peregrinatio transmarina (der Aufenthalt in überseeischen Ländern). – eine S. unternehmen, machen, navigare (z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, studii causā); maria tentare (sich auf der See versuchen ...
nāvigātio , ōnis, f. (navigo), das Schiffen, ... ... die Schiffahrt, zuw. auch = Seereise (Ggstz. peregrinatio terrena, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 10), nav ...
Landreise , iter terrestre od. pedestre (Reise zu Lande). – peregrinatio terrestris (Reise zu Lande im Auslande, Ggstz. navigatio). – Land- und Seereisen, *itinera terrā marique facta. – eine L. machen, iter terrā od. ...
Wallfahrt , peregrinatio. – eine W., Wallfahrten unternehmen, s. wallfahrten.
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. – ... ... ). – Au. auf dem Lande, rusticatio: Au. in der Fremde, peregrinatio: seinen Au. auf dem Lande, in der Fremde haben, s. aufhalten ...
sub-urbānus , a, um, nahe bei der Stadt, im ... ... (Rom) befindlich, I) adi.: ager, gymnasium, Cic.: peregrinatio, Wanderung in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia suburbana provincia, ...
Versetzung , translatio (das Versetzen an einen andern Ort [z. ... ... z.B. valde eam gentem tot transfusionibus coacuisse [verderbt worden sei]). – peregrinatio (das Übergesiedeltsein ins Ausland). – Versetzung (Sichversetzen) des Atems, interclusio ...
voluptārius , a, um (voluptas), zum Vergnügen (bes ... ... locus, Plaut.: res, Plaut.: possessiones, bloß zur Lust, Cic.: peregrinatio, Lustreise, Sen.: casus illi... voluptarius, machte ihm Vergnügen, Cic ...
überseeisch , transmarinus (z.B. peregrinatio).
Auswanderung , migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes ... ... aufrührerische Trennung des Volks von der Obrigkeit und Auszug desselben aus der Stadt). – peregrinatio (Aufenthalt im Auslande). – Grund zur Au., causa relinquendi quaerendique patriam: ...
trāns-marīnus , a, um, jenseit des Meeres befindlich, überseeisch, res, Cic.: artes, Cic.: peregrinatio, Quint.: hostis, Eutr.: legationes, die über das Meer gekommenen, Liv.: provinciae, Liv. epit.: merces, Corp. inscr. Lat. 9, ...
Wanderschaft , peregrinatio (Aufenthalt in fremden Ländern). – itinera, um, n. pl. (Reisen). – auf die W. gehen, peregre abire: auf der W. sein, peregrinari; peregre esse: jmd. auf die W. schicken, peregrinatum ...
bedeutungslos , inanis. – kann euch diese Versetzung b. scheinen? haec peregrinatio mediocris vobis videri potest?
Reise , iter (der Gang, den man nach einem Orte ... ... ). – profectio (das Aufbrechen, der Antritt der Reise, die Abreise). – peregrinatio (das Reif en oder der Aufenthalt im fremden Lande, z.B. ...
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, ... ... , stellae, Wandelsterne, Planeten, Cic.: stellae erroneae et vagae, Apul.: vaga peregrinatio, Sen.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: per campestria vagus (Nilus), ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro