... Cic.: umidioribus siccioribusque et frigidis non est ab ira periculum, Sen.: periculum intentatur ab alqa re, ... ... vitae effugere nova pericula, Nep.: periculum nullo modo evitare posse, Nep.: periculum vitare (Ggstz. ... ... .: defendere alqm a periculo, Cic.: removere periculum ab alqo, Liv.: periculum consilio discutere et comprimere, ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... alqm, Cic. u. Nep.: inter se, Nep.: insidias, periculum, Curt.: mortem, Ov.: quin tuta times! Ov.: quid timeas scio, ...
socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, vereinigen, verbinden, vim rerum cum dicendi exercitatione, Cic.: vitae suae periculum cum alqo, sein Leben mit jmd. wagen, Cic.: sanguinem (Verwandtschaft ...
... Versuch). – eine Probe mit etwas machen, experimentum alcis rei capere; periculum alcis rei od. in alqa re facere; alqd tentare od. ... ... auf die Pr. stellen (od. setzen), alcis od. alcis rei periculum facere; alqm od. alqd tentare od. experiri ...
Wagen , das, periculum (Risiko).
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – ... ... , zu stürzen suchen, mit G. bedrohen, periculum alci creare, conflare; periculum alci intendere, moliri: in G. kommen, geraten, G. laufen. in periculo esse coepisse; in periculum oder in discrimen venire: in doppelte G. geraten ...
latēns , entis, PAdi. (lateo), unsichtbar, verborgen, postica, Amm.: iunctura, Plin.: saxa, Verg.: nodi, Curt.: res, Cic.: periculum, Curt.: causa, Verg.; u. verb. causa latens et ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B. periculum: u. proelium def.). – vitare. devitare. evitare (aus dem Wege gehen, einem Orte, einer Sache, z.B. proelium: und suspicionem ev.). – declinare ...
Risiko , periculum (Gefahr). – alea alcis rei (das Gewagte, Unsichere bei etwas). ... ... bei etwas, alea quaedam est in alqa re: das R. übernehmen. periculum in se recipere: das R. von el was übernehmen, etwas auf sein ...
perior , perītus sum, īrī, (Stammwort zu com-, ex-, opperior, periculum, perītus; vgl. griech. πειραν, πειρα), erfahren, nil iam mihi novi offerri potest, quin sim peritus, Plaut. Pers. 271: quod periti sumus in vita ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, ...
dēditio , ōnis, f. (dedo), a) aktiv, die ... ... . ipsius corporis (des Sklaven selbst), Gaius dig. 9, 4, 1: periculum deditionis eloquentiae gratiā effugere, Aur. Vict. de vir. ill. 64, 2 ...
... auf die Gefahr des Mißlingens hin). – periculum (der Versuch als Risiko). – conatus, us, m ., ... ... ein vergeblicher V., conatus frustra captus. – einen V. machen, periculum facere: dichterische Versuche machen, poëmatis se experiri; poëmata scribere coepisse. ...
miseror , ātus sum, ārī (miser), Mitleid äußern ... ... Tac.: alqm, Verg.: fortunam, Cic.: casum, Sall. u. Tac.: periculum, Caes.: prägn., hoc atrociter, graviter, apte, copiose, mit Bedauern ...
geheuer , s. sicher. – die Sache ist nicht g., periculum est.
ex-perior , pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, - etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum u. reperio, experior), einer Sache od. Person von allen Seiten beikommen, a) einer Sache = etwas durch Sehen, Hören, Erkundigen usw. genau inne werden, ...
specimen , inis, n. (specio), I) das Kennzeichen ... ... , Cic.: qua in re non modo ceteris specimen aliquod dedisti, sed tute tui periculum fecisti, Cic.: specimen iustitiae temperantiaeque primus dederat, Liv.: saepe eum in Hispania ...
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... , preces). – maximus. summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, periculum instans, imminens, praesens: auf meine dr. Bitte, orante me atque ...
... z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae ... ... durch die Flucht einer Sache, z.B. invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro