perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ... ... das Verderben, illa pernicies (Unheilstifter, Unhold), Cic.: p. adulescentum, von einem ... ... 14, 19 u. Non. 486, 28: alter Genet. pernicies, nach Charis. 31, 20 sq ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben gereicht, ...
Verderben , das, exitium. interitus. pernicies. pestis (der Untergang, w. s.); verb. (= tiefes, bodenloses, unrettbares V.) pestis ac pernicies. – Ist es = Verderber, s. d. – zum V. gereichen ...
Verderber , der, corruptēla (der Verderber in moralischer Hinsicht, z ... ... liberorum nostrorum). – perditor (der Zugrunderichter, z.B. rei publicae). – pernicies. pestis (der den Untergang jmds. herbeiführt, z.B. rei publicae: ...
permitiēs , s. perniciēs a. E.
pernitiēs , s. perniciēs.
perniciōsus , a, um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, bes. = staatsgefährlich (Ggstz. salutaris), morbi, Plin.: animalia, Augustin.: exemplum, Cic.: consulatus, Cic.: lex, Caes. u. (Ggstz. egregia lex) Cic. ...
perniciālis , e (pernicies), verderblich, tödlich, den Untergang bringend, discidium, Lucr.: proelia ceteris animalibus pernicialia, Plin.: pernicialia et brassicae cum vite odia (sunt), Plin.
perniciābilis , e (pernicies), verderblich, schädlich, den Untergang bringend, morbi, verheerende, Liv. 27, 23, 6: id perniciabile reo, Tac. ann. 4, 34: nix plurimorum oculis praecipue perniciabilis fuit, Curt. 7, 3 (13), 13.
Unheilstifter , homo perniciosus. pernicies (Verderbenbringer). – homo exitiabilis (Untergangbereiter). – unheilvoll , s. verderblich.
Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). – ... ... P. fliehen, alqd vitare ut luem. – II) uneig.: pestis; pernicies; verb. pestis ac pernicies. – er ist die P. der Jünglinge, pestis est adulescentium.
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem ...
... einzelnen als des ganzen Staates (Ggstz. pernicies), nulla salus bello, Verg.: rediit suā salute, zu ihrem Glücke, ... ... vom Tode, von der Gefahr, vom Untergange usw. (Ggstz. pernicies), sine spe salutis, Nep.: ad salutem vocare, in Sicherheit bringen, ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... . verderblichen Personen, labes popli, Plaut.: eadem ista labes, Cic.: labes atque pernicies provinciae, Cic.: labes atque flamma rei publicae, Cic. – b) insbes ...
moene , is, n. (verw. mit munio), die ... ... Stadt, Syracusarum moenia ac portus, Cic.: moenibus ipsis intra moenia nulla pernicies comparabitur, Cic.: moenia triplici circumdata muro, Verg. – 2) ein einzelnes ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... , Caes.: tantum flagitium civitati accidere, Claud. Quadrig. fr.: accidit fortunis omnium pernicies, Cic. – Dah. insbes.: a) accidit = es ereignet ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... de fin. 1, 39. – m. in u. Akk., sensim pernicies illapsa in civium animos, Cic. de legg. 2, 19. – m ...
pullulo , āvī, ātum, āre (pullulus), I) intr. ... ... , 4, 3: et surgere ac pullulare plus coepit haereticae perversitatis et schismatum venenata pernicies, Cypr. de cath. eccl. unit. 16 in.: quae (genera peccatorum) ...
commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... Nep.: mors omni aetati est c., Cic.: paries domui utrique c., Ov.: pernicies (sum) c. adulescentibus, Ter.: multa sunt civibus inter se c., Cic ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... klarer als das Tageslicht, z.B. signum), – das o. Verderben, pernicies aperta od. ante oculos posita: ein o. Vergehen, facinus manifesto ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro