1. pertināx , ācis (per u. tenax), ... ... adversus u. Akk., adversus temerarios impetus pertinax, Liv. 28, 23, 14: m. in u. Akk., in quod coepit pertinax et intenta, Sen. de ira 1, ...
2. Pertinax , s. 2. Helvius.
2. Helvius , iī, m., vollst. P. Helvius Pertinax, geb. 126 n. Chr., röm. Kaiser 192 n. Chr., Capit. Pertin. 1 sqq. – Dav. Helviānus , a, um, des Helvius, sodales. Spart ...
āctuōsus , a, um, Adj. m. Compar. (actus), ... ... voll Bewegung und Leben, a) übh.: est enim actuosus et pertinax ignis, Sen. de ira 2, 19, 2: ita noster animus in ...
perspicāx , ācis (perspicio), scharfsichtig, a) physisch: ales oculis perspicax, unguibus pertinax, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 21 G. (p. 108 H.). – homo perspicacior ipso Lynceo vel Argo, Apul. met. 2, ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, ... ... – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus (lang, ...
pertinācia , ae, f. (pertinax), die Beharrlichkeit, im guten und üblen Sinne, die Hartnäckigkeit, dah. auch die Rechthaberei, Romanorum, Liv.: hominum nimia pertinacia et arrogantia, Caes.: patientia et pertinacia hostis, Suet.: ...
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – ... ... langweilig). – molestus (widerwärtig affektiert). – tetricus (übermäßig ernst). – pertinax (hartnäckig aus Eigensinn). – horridus (rigoristisch, der moralische Rigorist). – ...
hartnäckig , pertinax (fest aushaltend, z.B. certamen, infitiatio; v. Pers., fest ... ... Sinne, z.B. voluntas). – eine h. Krankheit, morbus tenax, pertinax, perseverans; morbus longinquus (eine langwierige). – Adv. pertinaciter; pervicaciter; ...
kampflustig , alacer ad pugnandum, im Zshg. auch bl. ... ... avidus (kampfbegierig). – pugnare cupiens (zu kämpfen wünschend). – ad proelia pertinax (auf Kämpfe sich steifend, v. Hahn). – sehr k. sein, ...
halsstarrig , pertinax. – contumax (trotzig). – praefractus (nicht nachgiebig, unbeugsam). – Adv. pertinaciter; contumaciter; praefracte. – Halsstarrigkeit , pertinacia. – contumacia. animus contumax (Trotz).
pertināciter , Adv. (pertinax), I) fest, haerere, Quint.: pertinacissime retinere, sehr fest halten, Plin. – II) übtr., beharrlich, hartnäckig, unablässig, im Guten u. Bösen, in eo manere, Varro: res retinere, ...
chrīstologus (chrēstologus), ī, m. (χρηστ ... ... gütig redend, wie ein guter Mensch sprechend (aber schlecht handelnd), Spottname des Kaisers Pertinax, Capitol. Pert. 13, 5; vgl. Aur. Vict. epit. ...
rechthaberisch , pertinax.
... . dicax, schmähsüchtig, Plaut.: m. pertinax studium vincendi, Prud. – b) vom zu niederen = ... ... im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, Hor. – m. viva caro ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... . proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... pater parcus et tenax, Cic.: tenaxne pater est eius? Ph. Immo edepol pertinax (erzkarg). Plaut.: da cupidum, avidum, tenacem; iam tibi eum liberalem ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... quoque spei devorasset, jeden Funken von Hoffnung benommen hatte, Varro fr.: adeo pertinax spes est, quam humanae mentes devoraverunt, in die sich ganz verbissen haben, ...
valētūdo , inis, f. (valeo), der ... ... epit.: angit me Fanniae valetudo, Plin. ep.: terret me haec tua tam pertinax valetudo, Plin. ep.: perturbat me longa et pertinax valetudo Titi Aristonis, Plin. ep.: valetudinem oculorum ex nimia luxuria contrahere, ...
aushalten , I) v. tr.: 1) bis zu ... ... sustentare (standhalten, bes. im Kampfe). – ein lang aushaltender Atem, spiritus pertinax. – in etw. au., auch perferre, perpeti alqd (mit Ausdauer ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro