petulāns , antis (v. *petulo u. dieses von peto), ... ... Cic.: animalia, Gell.: genus dicendi, Cic.: pictura, Plin.: uxor linguā petulans, Sen.: si (lubido) petulans fuisset in aliqua generosa ac nobili virgine, wenn sie ihr freches Spiel ...
lose , I) eig. = locker, w. s. – II) uneig., u. zwar: a) mutwillig: petulans (übh.). – lascivus (schäkernd, von Liebenden). – lose Reden, petulantiae dictorum: du Loser! improbe!: die losen Mädchen, ...
procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, ... ... zudringlich, frech, unverschämt, auch zuw. als stärkerer Ausdruck für petulans, ausgelassen, mutwillig, a) v. leb. Wesen: α) ...
sub-ūro (ussī), ūstum, ere, ein wenig verbrennen ... ... , Paul. Nol. carm. 7, 37. – übtr., quis te tam petulans suburit ardor (Glut der Liebe), Anthol. Lat. 301, 10 R. ...
frivol , petulans; Adv. petulanter. – Frivolität , petulantia.
vorlaut , petulans linguā (v. Pers.).
neckisch , lascivus (tändelnd, mutwillig). – petulans (aus Übermut, mutwillig, lose).
unfertig , petulans. – Unfertigkeit , petulantia. – eine U. begehen, petulanter facere.
mutwillig , lascivus (neckend, tändelnd m.). – petulans (lose, übermütig mutwillig). – ein m. Scherz, iocus lascivus od. petulans; ioci lascivia od. petulantia; lusus et lascivia: mutwillige Reden führen, ...
petulantia , ae, f. (petulans), I) der Mutwille, die Leichtfertigkeit, Frechheit, Ausgelassenheit, Schadenfreude, der Übermut, das freche Gebaren, die Keckheit (Ggstz. pudor, modestia), Cic. u.a.: tanta feminarum ...
petulanter , Adv. (petulans), mutwillig, leichtfertig, frech, ausgelassen, pet. vivere, Cic.: pet. in alqm invehi, Cic.: p. et procaciter insultare alci, Augustin.: petulantius iactari, Cic.: petulantius contrectare, Iustin.: petulantissime fieri, Cic.
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... Verg. – bei Dichtern jeder (auch scharf wehende) Wind, petulans, Lucr.: rapida, Ov.: aurae vela vocant, Verg. – u. die ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich ... ... dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z.B. uxor linguā petulans). – Adv. confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... supra segetes navigare, Ov. – β) oben auf, tignumque supra turba petulans insilit, Phaedr.: nec exissent umquam supra terram, Cic. – γ) ...
audāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... , ignavus), a) v. leb. Wesen u. deren Sinn: Vatinius homo petulans et audax, Cic.: temerarius et audax homo, Cic.: mulier aud., Cic.: ...
Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel ... ... volucresque. – Bildl., von Menschen, z.B. ein loser V., homo petulans od. lascivus: ein lockerer V., homo dissolutus: ein sauberer ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... Ov.: linguam diligentissime continere (im Zaume halten), Cic. (u. so petulans non linguam, non manum continet, Sen.): linguam acuere et procudere, der ...
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de inv. 2, ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, ... ... inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16. – / Abl. inquieti, Apul. ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro