2. palūs , ūdis, f. ( altindisch palvalá-m, ... ... u. v. dems., tarda palus, Verg., u. dis iuranda palus, Ov.: tenebrosa palus Acheronte refuso = palus Acherusia bei Kumä, Verg.: quod utrumque (aquam pabulumque) large palus (der See) praebere poterat, Auct. b. Alex. – II ...
1. pālus , ī, m. (pango, eig. pag-lus, dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ad palum alligare od. deligare, Cic. – = ...
phallus , ī, m. (φαλλός), die Figur eines männlichen Gliedes, die man am Bacchusfeste, als Sinnbild der Zeugungskraft der Natur, umhertrug, Arnob. 5, 28.
Saturae palūs , ein See in Latium, wahrsch. ein Teil der pontinischen Sümpfe, Verg. Aen. 7, 801. Sil. 8, 382.
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. ...
1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
Boebe , ēs, f. (Βοίβη), ein ... ... .) gen. Sees, Ov. met. 7, 231 (der Ort): Boebe palus, Liv. 31, 41, 4. – Dav.: A) Boebēïs, ...
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein kürzerer gezim merter od. geschnitzter Pfahl). stipes (ein von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die ...
Āsius , a, um (Ἄσιος, v. ... ... asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken ...
Pfuhl , palus. – lacūna (Lache). – Pf., in dem sich die Schweine wälzen, volutabrum. – Bildl., Rom ist der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall. Cat 37 ...
Sumpf , der, palus, udis, f. – / Sumpf-, paluster (z.B. herba, ager, loca, caelum [Luft]: u. bestia, avis). – Sumpfbewohner , incola paludis (v. Frosch). – sumpfig , paluster. ...
pālum , s. 1. pālus.
rīdica , ae, f. (ερείδω), ein viereckiger Weinpfahl (hingegen palus ein runder, zugespitzter Pfahl), Cato r. r. 7, 1 u.a. Scriptt. r. r.
Morast , palus (Sumpf, Lache). – lutum. caenum (Kot, s. das. den Untersch.). – ein M. von geschmolzenem Schnee, fluens tabes liquescentis nivis.
Asow , Tanais. – Asowsches Meer, lacus Maeotius; palus Maeotis.
... , a, um, mäotisch, palus, der Mäotische See (s. Maeotis), Plin.: glacies, dieses ... ... Tanais wohnten, Sabin. ep. 2, 9. – insbes., Maeotis palus od. lacus, der Mäotische See, j. Mar delle Zabacche ...
sāperda , ae, m. (σαπέρδης), der pontische Name eines geringen, häufig in der Palus Maeotis gefangenen Fisches, bes. sobald er eingesalzen war etwa Sardelle, ...
pālāris , e (palus, ī), zu den Pfählen gehörig, Pfahl-, I) adi.: silva ... ... als Feind betrachteten) Pfahl, Charis. 34, 4 (vgl. 1. palus no. II).
ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. 7, 3, 17: poet. übtr., emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, ...
Pranger , *palus. – jmd. an den Pr. stellen, *alqm ad palum in aliorum exemplum alligare (eig.); *alqm ignominiae obicere (bildl. = jmd. der Schande aussetzen); alqm scriptis diffamare (bildl. = jmd. durch Schriften in ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro