Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Phoenix [2]

Phoenix [2] [Georges-1913]

2. Phoenīx , īcis, m. (Φοίνιξ), I) Sohn ... ... und sich dann in seinem Neste verbrannte, worauf aus seiner Asche ein junger Vogel Phönix hervorwuchs, Plin. 10. § 3 sqq. Sen. ep. 42, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenix [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
phoenix [3]

phoenix [3] [Georges-1913]

3. phoenīx , īcis, f. (φοίνιξ), der Palmbaum, phoenix elate, Plin. 29, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phoenix [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
Phoenix [1]

Phoenix [1] [Georges-1913]

1. Phoenix , s. Phoenīces.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenix [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
vivax

vivax [Georges-1913]

vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3529.
Amyntor

Amyntor [Georges-1913]

... ;ρ), König der Doloper, Vater des Phönix, Ov. met. 8, 307. – Dav. Amyntoridēs , ... ... m., der Amyntoride, d.i. Sohn des Amyntor = Phönix, Ov. art. am. 1, 337; Ibis 257 (261).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyntor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
renascor

renascor [Georges-1913]

re-nāscor , nātus sum, nāscī, wieder wachsen, wieder geboren ... ... eig.: pinnae renascuntur, Cic.: Samius (Pythagoras) posse renasci nos putat, Ov.: Phoenix renascitur ex se, Plin.: renascitur dens, Plin.: ut revixisse aut renatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renascor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2312.
resemino

resemino [Georges-1913]

re-sēmino , āre, wieder erzeugen, se, sich aus sich selbst wieder erzeugen, v. Phönix, Ov. met. 15, 392.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342.
praesterno

praesterno [Georges-1913]

prae-sterno , ere, vorstreuen, vorher zurechtmachen, eo praesternebant folia farferi, Plaut. Poen. 478: quae sibi praesternat vivax altaria Phoenix, Stat. silv. 3, 2, 114: iubet serta et Elysios animae praesternere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884.
reparabilis

reparabilis [Georges-1913]

reparābilis , e (reparo), ersetzlich, ersetzbar, res, Sen ... ... vgl. Sen. ep. 1, 3: damnum, Ov. u. Lucan.: Phoenix, wieder lebendig werdend, Anson.: silva, wieder belaubt, Calp.: caelum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reparabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2317.
phoenicinus

phoenicinus [Georges-1913]

phoenīcīnus , a, um (3. phoenix), vom Palmbaume, mel, Dattelhonig, der Debs Ägyptens u. Arabiens, Edict. Diocl. 3, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phoenicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
πελλίς

πελλίς [Pape-1880]

πελλίς , ίδος, ἡ , wie πέλις, πέλλα, πελλάς, ... ... , Becken, Gelte; Hipponax bei Ath . XI, 495 c u. Phoenix Colophon. ind.; Nic. Al . 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
θυητής

θυητής [Pape-1880]

θυητής , ὁ , = ϑύτης , Phoenix Ath . XII, 530 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1222.
ἀμιθρέω

ἀμιθρέω [Pape-1880]

ἀμιθρέω , zählen, für ἀριϑμέω , Callim. frg . 339; Phoenix bei Ath . XII, 530 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμιθρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
μῡθιήτης

μῡθιήτης [Pape-1880]

μῡθιήτης , ὁ, = μυϑητής ; nach Apoll. L. H ... ... = στασιώτης . Bei Ath . XII, 530 e in einem Verse des Phoenix Caloph . stand sonst μυϑιητής , jetzt μὴν ϑυητής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθιήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
τάργανον

τάργανον [Pape-1880]

τάργανον , τό , Essig, Nachwein, od. Lauer, auch trüb gewordener, verdorbener Wein, Phoenix Colophon . bei Ath . XI, 495 d. Es soll mit ταράσσω zusammenhangen, E. M erkl. es = ταρακτόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάργανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
παλαι-γενής

παλαι-γενής [Pape-1880]

παλαι-γενής , ές , vor langer Zeit geboren, uralt, hochbejahrt; vom Phönix, γεραιἐ παλαιγενές , Il. 17, 561; γρηῠς , 3, 386 Od . 22, 395; τὸν παλαιγενῆ Κρόνον , Aesch. Prom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαι-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 445.
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... al. longaeva od. Titanius, Claud., al. Gangeticus, Auson., v. Phönix:. – Chaonis al., Ov., od. al. exterrita, Verg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
palma

palma [Georges-1913]

palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... . – II) die Palme, der Palmbaum (Phoenix dactylifera, L.), 1) eig., Verg. georg. 2, 67. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1448.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... dasselbe was οὐκ ἂν μαχοίμην . Aehnlich Iliad . 9, 437 ff, wo Phönix zuerst sagt εἰ μὲν δὴ νόστον γε μετὰ φρεσί, φαίδιμ' Ἀχιλλεῠ, βάλλεαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
incubo [1]

incubo [1] [Georges-1913]

1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... Neste, nidis, Ov.: super exaggeratam variis odoribus struem sibi incubat (v. Phönix), Mela. – b) über den Eiern, sie bebrüten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176-177.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon