Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Picus [2]

Picus [2] [Georges-1913]

2. Pīcus , ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, ... ... dargestellt. Aus seinem Symbol bildete sich die Sage: Pomona od. Kanens liebte den Pikus, später faßte auch Circe Neigung zu ihm, wurde verschmäht u. verwandelte ihn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
pycta

pycta [Georges-1913]

pycta , ae, m. u. pyctēs , ae, m. (π&# ... ... ., v. Kampfhahn, Colum. 8, 2, 5. – / Nom. pycta zB. Plin. 7, 152: Nom. pyctes, Colum. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103-2104.
picus [1]

picus [1] [Georges-1913]

1. pīcus , ī, m. (vgl. pīca), I) der Specht, Baumhacker, ein Weissagevogel, Plaut. asin. 260. Ov. met. 14, 314. Plin. 10, 38 u. 40. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
Picti

Picti [Georges-1913]

Pictī , ōrum, m., die Gemalten, seit dem 4. Jahrh. nach Chr. Name der alten Kaledonier, einer Völkerschaft in Britannien, die sich zu tätowieren pflegte, Amm. 20, 1, 1. Claud. III. cons. Hon. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
picea

picea [Georges-1913]

picea , ae, f. (pix), die Pechföhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), Plin. 16, 40 u. 49. Verg. georg. 2, 257 u. Aen. 6, 180. Ov. met. 3, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
picken

picken [Georges-1910]

picken , an etwas, rostro tundere od. caedere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »picken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
pichen

pichen [Georges-1910]

pichen , picare; pice linere. – gepicht , picatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
πικρό-γαμος

πικρό-γαμος [Pape-1880]

πικρό-γαμος , dem das Heirathen, die Hochzeit verbittert, verleidet ist, Od . 1, 266 u. sonst, wie Sp., Antiphan . 9 (IX, 245).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικρο-ποιός

πικρο-ποιός [Pape-1880]

πικρο-ποιός , bitter machend, Eust . u. Schol. Il . 5, 278 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικρό-θῡμος

πικρό-θῡμος [Pape-1880]

πικρό-θῡμος , mit bitterer, feindlicher Gesinnung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-θῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικρό-χολος

πικρό-χολος [Pape-1880]

πικρό-χολος , von, mit bitterer Galle, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-χολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
πικρό-καρπος

πικρό-καρπος [Pape-1880]

πικρό-καρπος , von, mit bitterer Frucht, übertr., ἀνδροκτασία , Aesch. Spt . 675.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-καρπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικρό-φυλλος

πικρό-φυλλος [Pape-1880]

πικρό-φυλλος , mit bittern Blättern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-φυλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
πικρό-γλωσσος

πικρό-γλωσσος [Pape-1880]

πικρό-γλωσσος , von, mit bitterer, beleidigender Zunge, Sprache, ἀραί , mit Bitterkeit ausgesprochen, Aesch. Spt . 769.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
πικρο-θάνατος

πικρο-θάνατος [Pape-1880]

πικρο-θάνατος , mit einem bittern Tode, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρο-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
lentesco

lentesco [Georges-1913]

lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, tellus picis in morem ad digitos lentescit habendo, Verg.: sucinum in picem resinamve lentescit, Tac.: salix, si minus lenta est, in stercore obruenda, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613-614.
pix

pix [Georges-1913]

pix , picis, f. (πίσσα), das ... ... alqd pice ungere, saturare, Vitr. – Plur. = Pechstücke, Pechmassen, pices Idaeae, Verg. georg. 3, 450: ut pices navium solverentur, Augustin. de civ. dei 3, 31. – Siedendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1723.
apex

apex [Georges-1913]

apex , picis, m. (apio), die äußerste (konisch geformte) Spitze, der äußerste Gipfel, die Kuppe u. dgl., I) im allg.: lauri, Verg.: montis, Ov.: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 491.
Pech

Pech [Georges-1910]

Pech , pix. – von P., piceus: mit P ... ... pice linere od. ungere od. delibuere. – Pechfackel , fax picea. – pechig , piceus (von Pech). – picatus (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pech«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
pica

pica [Georges-1913]

pīca , ae, f. (vgl. pīcus, ahd. speh), die Elster, Plin. 10, 18 u. 178 sq. Ov. met. 5, 299 u. 676. Pers. prol. 13. – appellat. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon