piscīna , ae, f. (piscis), I) der ... ... (anlegen), Varro: mullos exceptare de piscina, Cic.: murenas ingentes in piscina habere, Sen.: Baiarum suarum piscinas extollebat, Tac.: piscina publica, der öffentliche Fischteich (nahe an der porta ...
Teich , stagnum (jedes stehende Wasser). – lacus (künstlicher Weiher, Bassin). – piscīna (Fischteich und Teich zum Schwimmen).
Bassin , labrum (Wasserbecken). – lacus (künstlicher Weiher, Teich). – piscīna (Wasserbehälter zum Schwimmen).
Weiher , piscīna.
ex-cepto , āre (Intens. v. excipio), I) herausnehmen, barbatulos mullos de piscina, Cic. parad. 5, 38. – II) auffangen, ancillarum suarum menstruum ore hiante (mit offenem Munde), Sen. de ben. 4 ...
Becken, pelvis (als Gefäß). – aqualis (Waschbecken). – ... ... , in dem sich das Wasser einer Quelle, eines Springbrunnens etc. sammelt). – piscīna (Bassin). – foculus (Kohlenbecken, w. vgl.). – Ist es ...
līmārius , a, um (2. limus), Schlamm absetzend, piscina, Frontin. aqu. 15.
per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) überall betasten, befühlen, barbatulos mullos exceptare de piscina et pertractare, Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. ...
Fischhaus , piscīna. – Fischhaut , piscis oder piscium cutis (dünnere). – piscis od. piscium corium (dickere). – Fischkasten , piscīna lignea. – Fischkiefer, -kieme , branchia.
Fischesser , die, pisce viventes. – Fischfang , captura ... ... quae datur piscibus. – Fischgräte , spina piscis. – Fischhälter , piscīna (im allg.). – piscium custodia (zum Aufbewahren der Fische bis zum ...
... dienend, cortex, Isid. orig. 17, 7, 27: piscina, Schwimmteich, Schwimmplatz, Interpr. Iren. 2, 24, 4. – subst., natātōria, ae, f. (sc. piscina), der Schwimmteich, Schwimmplatz, Sidon. epist. 2, 2, ...
Fischteich , s. Fischhälter. – Fischtrog , piscīna lignea. – Fischware , pisces. – gesalzene F., salsamenta, ōrum, n. pl. – Fischwärter , is, cui piscīna in cura est. – Fischweiher , s. Fischhälter.
probaticus , a, um (προβατι ... ... Hieron. de situ et nom. loc. Hebr. ap. locum. 5, 2: piscina, der Schafteich (zum Waschen der Opferschafe), Beda de trop. sanct. ...
piscīnālis , e (piscina no. II, A), zum Schwimmbade gehörig, cellae, Badezimmer zum Schwimmbade, Pallad. 1, 40, 4.
piscīnilla u. piscīnula , ae, f. (Demin. v. piscina), ein kleiner Fischteich, angeführt bei Varro LL. 9, 74.
piscīnārius , iī, m. (piscina), einer, der sich zu seinem Vergnügen Fischteiche hält, der Fischzüchter, Cic. ad Att. 1, 19. § 6 u. 20. § 3.
piscīnēnsis , is, m. (piscina), der Fischteichbesucher, um sich im Schwimmen zu üben, Lucil. 1266.
sēmi-piscīna , ae, f., der kleine Teich, -Fischteich, Varro r. r. 1, 13, 3.
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... , dictum (des Konsuls N.), Cic. de or. 2, 248: piscina, Cassiod. var. 2, 39, 5. – C) Nerōnia , ōrum ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... . zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro