1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere ... ... Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen durch meine Gedichte gleichsam ausgeboten usw., Ov. ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf ... ... , Ov.: comae insunt capiti, Ov.: ferrum, quale hastis velitaribus inest, Liv.: placet enim satis et arbustis animam inesse, Sen. – II) übtr., ...
variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von Farbe gefleckt, ...
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen, herauspoltern, vere quod placet ut non acriter (unumwunden) elatrem? Hor. ep. 1, 18, 18: causas non elatro, Tert. de pall. 5: cum in mores ...
bemühen , I) v. tr.; z. B. darf ich dich bemühen, durch quaeso od. si placet (beide eingeschaltet). – II) v. r. sich bem. ...
fictūra , ae, f. (fingo), I) die Bildung, Plaut. trin. 365. – bes. die Wortbildung, ... ... Chalcid. Tim. 349. – II) die Erfindung, Erdichtung, satis placet fictura, Plaut. mil. 1189.
commentum , ī, n. (commentus, v. comminiscor), etwas ... ... , Liv.: opinionum commenta (Hirngespinste), Cic.: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium ...
dis-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, widerraten ( ... ... suadere), legem, Cic.: pacem, Liv.: suis bellum, Ov.: minus placet quod consuadetur; quod dissuadetur placet, Plaut.: ille ab amicis dissuasus fidem fraudavit, Hyg. fab. 219. – ...
dēclāmātio , ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II ...
aedificātio , ōnis, f. (aedifico), der Bau, ... ... aedificationem deponere oder abicere, den Bau (Bauplan) aufgeben, Cic.: non placet profecto mihi illaec aedificatio (scherzh.), Plaut. mil. 210. – II) ...
col-libēscit , libuit (collibet), es beliebt, es gefällt, Not. Tir. 22, 2. Gloss. ›placet, complacet, delectatur‹.
convenientia , ae, f. (conveniens), die Zusammen-, Übereinstimmung ... ... die Sympathie, id quod ὁμολογίαν Stoici, nos appellemus convenientiam, si placet, Cic. – m. Genet., quaedam c. et coniunctio naturae, quam ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... alqd affirmare: das Volk stimmt mit »ja« über jmd. ab, populo placet de alqo (Ggstz. populo displicet de alqo). – ja, dahin ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i ... ... si etc. L. Sic, inquit, est... S. subregno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch ...
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. ... ... was, s. aller. – nehmt, was euch (von beidem) beliebt, utrum placet, sumite.
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ante se principum, Tac. hist. 1, 50: ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... certis quaeque creantur, Lucr. – m. ad u. Akk., ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum creari, Cic. – Partic ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... si di volent, Plaut., od. si di volunt, Cic.: si dis placet, so Gott will, Plaut. u. Liv.; häufig ironisch u ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro