plēctrum , ī, n. (πληκτρον), I) das Stäbchen, womit der Zitherspieler die Saiten anschlägt, der Griffel, der Kiel, A) eig., Cic. u.a. – B) ( ...
plēctriger , era, erum (plectrum u. gero), das Plektrum führend, mit dem Plektrum ( in der Hand ), deus, v. Apollo, Orest. tr. 85 (86).
tinnilis , e (tinnio), klingend, plectrum, Ven. Fort. vit. Mart. 4, 39.
pulsābulum , ī, n. (pulso), das Werkzeug, womit die ... ... Saiteninstrumentes gerissen od. geschlagen werden, das Schlageisen, gew. pecten, plectrum (πληκτρον) gen., Apul. flor ...
plēctricanus , a, um (plectrum u. cano), vermittelst des Plektrums tönend, cithara, Anthol. Lat. 913, 9 (1029, 9) u. Chalcid. Tim. 72.
plēctripotēns , entis (plectrum u. potens), des Plektrums mächtig = groß in der lyrischen Dichtkunst, Sidon. epist. 9, 13, 2. v. 8.
κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe ... ... , πέπλους Eur. El . 542. – b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen, es spielen; τὰ βάρβιτα D. Hal . 7, 72; ...
κινύρα , ἡ , ein in Asien übliches Saiteninstrument mit zehn Saiten, das mit einem Plektrum gespielt wird, wahrscheinlich von κινύρομαι benannt, wegen seines klagenden Tones, LXX, Ios .
κρεγμός , ὁ , das Schlagen des Gewebes mit der Weberlade, od. das Schlagen eines Saiteninstruments mit dem Plektrum, u. der dadurch hervorgebrachte Ton, Poll . 4, 63; πυκινῶν κρεγμῶν ἀκροαζομένα Epicharm . bei Ath . III, 183 c. ...
κρουματικός , zum Schlagen, bes. zum Spielen eines Saiteninstruments, das mit dem Plektrum geschlagen wird, gehörig; κρουματικὴ σοφίη , die Kunst des Saitenspiels, Agath . 68 (XI, 352); διάλεκτος κρ ., der Ausdruck im Spielen eines Instruments, Plut. de mus ...
Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... . oben no. 4), sorores, die Musen, Ov.: lyra, Prop.: plectrum, Sil.: vates, der Dichter, Ov. u. Apul.
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... thebanisch, exsul, Polynices, Stat.: ductor, Eteokles, Stat.: plectrum, des Amphion, Stat. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. ...
Lesbos , ī, f. (Λέσβος), ... ... ;σβιος), lesbisch, civis, Alcäus, Hor.: plectrum, alcäisches od. lyrisches, Hor.: pes, lyrisches Gedicht, Hor.: ...
ψάλλω , berühren, betasten, durch Berühren erregen, bes. rupfen, zupfen ... ... u. ohne diesen Zusatz, die Cither spielen (vgl. κρέκειν , mit dem Plektrum schlagen), indem man mit den Fingern die Saite faßt und sie schnellt, ...
κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches ... ... hellenistisch = an die Thür klopfen. – Bes. a) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen , Sp .; auch κυμβάλοις , Luc. Alex . 9, ...
πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός ... ... IV, 182 f, der auch an der ersteren Stelle bemerkt, daß sie ohne Plektrum mit den Fingern gespielt wurde. – Es bedeutet auch eine aus mehreren Röhren ...
ψαλμός , ὁ , das Berühren, Betasten, bes. das Rupfen, ... ... b) das Schwingenlassen der Saite, das Saitenspiel mit den Fingern, seltener mit dem Plektrum (vgl. ψάλλειν); πηκτίδων ψαλμοῖς κρέκον ὕμνον Telestes bei Ath . ...
ὁμο-χρονέω , zu derselben Zeit leben ... ... 50; vgl. imag . 14, τῇ γλώττῃ τὸ πλῆκτρον ὁμοχρονεῖ , das Plektrum hält mit der Zunge gleiches Zeitmaaß, gleichen Takt.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro