Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πουλύς

πουλύς [Pape-1880]

πουλύς , neutr . πουλύ , ep. = πολύς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πουλύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691.
πολλός

πολλός [Pape-1880]

πολλός , ή, όν , s. πολύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 658.
παμ-ψηφί

παμ-ψηφί [Pape-1880]

παμ-ψηφί , = Vorigem, B. A . 1318; in dor. Form παμψαφί , Polus bei Stob. fl . 9, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμ-ψηφί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 455.
το-πλέον

το-πλέον [Pape-1880]

το-πλέον , adv ., = πλέον , att. S. πολύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »το-πλέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
πλεῖστος

πλεῖστος [Pape-1880]

πλεῖστος , superl . zu πολύς , der, die, das meiste, sehr viel ; auch von der Größe, der Ausdehnung, dem Werthe; Hom . ᾖ δὴ πλεῖστον ὅμιλον ὅρα , Il . 15, 616; πολὺ πλεῖστοι καὶ ἄριστοι λαοί , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεῖστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628.
ὀρυμαγδός

ὀρυμαγδός [Pape-1880]

ὀρυμαγδός , ὁ (vgl. ὠρύω u ... ... Geräusch , Lärm, bes. das verworrene Getöse versammelter Heere od. der Kämpfenden; πολὺς δ' ὀρυμαγδὸς ὀρώρει , Il . 2, 810; oft von den in die Schlacht Ziehenden; πολὺς δ' ὀρυμαγδὸς ἐπ' αὐτῷ ἀνδρῶν ἠδὲ κυνῶν , 10, 185; δρυτόμων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρυμαγδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
δηλο-φανής

δηλο-φανής [Pape-1880]

δηλο-φανής , ές , sichtbar erscheinend, Polus Stob . llor. 9, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηλο-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 561.
πολύ-στολος

πολύ-στολος [Pape-1880]

πολύ-στολος , mit großer Flotte, bei Xen. Cyr . 8, 5, 1 f. L. für πολὺς στόλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 673-674.
περι-πολλόν

περι-πολλόν [Pape-1880]

περι-πολλόν , ep. adv . von πολύς , sehr viel, gar sehr, Ap. Rh . 2, 437.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πολλόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
προ-δι-αντλέω

προ-δι-αντλέω [Pape-1880]

προ-δι-αντλέω , vorher ganz ausschöpfen, πολὺς λόγος προδιήντληται , Ath . V, 185 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δι-αντλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 715.
vergo

vergo [Georges-1913]

vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3424.
pasco

pasco [Georges-1913]

pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, ... ... B) übtr.: 1) füttern, nähren, wachsen lassen, erzeugen, polus dum sidera pascet (weil die Alten glaubten, daß die Gestirne sich von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498-1499.
τί

τί [Pape-1880]

τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός ... ... 1; u. so bes. bei Adjectiven, die eine Menge oder Größe ausdrücken, πολύς τις , Her . 5, 48 u. ä.; auch bei Zahlwörtern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... Plut. Cim . 1. – 2) bei adjectivis , ebenso steigernd, πολύς, πᾶς, μέγας , u. bes. bei superl ., ἠμφιεσμένων ϑαυμαστὰ δὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
liqueo

liqueo [Georges-1913]

liqueo , liquī od. licuī, ēre, I) flüssig ... ... – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liqueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 672.
uterque

uterque [Georges-1913]

uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... Phoebus, die auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque polus, Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, der östliche und westliche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uterque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3331-3332.
signifer

signifer [Georges-1913]

sīgnifer , fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, ... ... caelum, Lucan.: orbis, der Tierkreis, Cic. u.a.: dass. polus, Lucan. u. Amm. – subst., sīgnifer, ferī, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2660.
καί

καί [Pape-1880]

... καὶ καλά, πολλά τε καὶ κακὰ πάσχειν 4, 167 zeigt (vgl. πολύς ), das Prädikat der Menge mit dem andern dabeistehenden engverbunden gedacht, wobei das hinzutretende Wort also eine nähere Bestimmung des πολύς angiebt, »Vieles und zwar Schönes«; u. so bedeutet καί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ῥέω

ῥέω [Pape-1880]

... , Plut. Sert . 17. – Πολὺς ῥεῖ , von einem starken, voll fließenden Strome, Her . 8, ... ... στάχυς , Babr . 88, 14; von einer großen Menschenmenge, ῥεῖ πολὺς ὅδε λεώς , Aesch. Spt . 80; auch οὐκ ἐάσει γλῶσσαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 838-839.
austrinus

austrinus [Georges-1913]

austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... piscis (als Gestirn), Vitr. u. Col.: vertex od. polus, Südpol, Plin. – n. pl. subst., austrīna, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon