Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pomum

pomum [Georges-1913]

pōmum , ī, n., I) jede Obstfrucht, Baumfrucht, Kirsche ... ... , Cato, Verg. u. Plin. ep. – meton., bellum pomum, ein schönes Früchtchen (v. einer Pers.), Petron. 57, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
Obst

Obst [Georges-1910]

Obst , poma, n. pl . (als Kollektiv, die Baumfrüchte). – pomum (ein einzelnes Stück).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
Apfel

Apfel [Georges-1910]

Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw., in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus (Obstbaum ubh.). – Apfelgriebs , volva mali ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Apfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
gemino

gemino [Georges-1913]

gemino , āvī, ātum, āre (geminus), I) tr.: 1) ... ... , Liv.: ebrietas geminata libidine, Ov.: aera, zusammenschlagen, Hor.: nec aliud pomum ingeniosius geminatum est (durch Pfropfung, Okulierung), Plin.: so auch geminātus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2910.
Pomona

Pomona [Georges-1913]

Pōmōna , ae, f. (pomum), die Göttin des Obstes, Varro LL. 7, 45. Ov. met. 14, 623. – meton. = Obstbäume, Obst, Plin. 23, 1. Solin. 22, 17. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pomona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1766.
Dattel

Dattel [Georges-1910]

Dattel , palmula, palmae pomum. – von Datteln, palmĕus. – Dattelbaum , palma.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dattel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 568.
viresco

viresco [Georges-1913]

virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... . 1, 55: coepere virescere telae, Ov. met. 4, 394: mox (pomum) aliis virescit, ut olivae, lauri, Plin. 15, 101: lauro fores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3506.
pomifer

pomifer [Georges-1913]

pōmifer , fera, ferum (pomum u. fero), Obst tragend, obstreich, arbor, Obstbaum, Mela 2, 2, 1 (2. § 16). Plin. 12, 15 u. 16, 1. Frontin. 4, 3, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765-1766.
pomatio

pomatio [Georges-1913]

pōmātio , ōnis, f. (pomum), Übersetzung von ὀπωρισμός (das Einsammeln oder Einernten des Obstes), Hieron. epist. 57, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
pomosus

pomosus [Georges-1913]

pōmōsus , a, um (pomum), obstreich, pomosi Tiburis arva, Colum. poët.: hortus, Tibull.: arva, Prop.: corona, Fruchtkranz, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1766.
Zitrone

Zitrone [Georges-1910]

Zitrone , malum citrĕum; (pomum) citrĕum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zitrone«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792.
pomarius

pomarius [Georges-1913]

pōmārius , a, um (pomum od. pomus), zum Obste gehörig, Obst-, I) adi.: seminarium, Cato r. r. 48, 1. – II) subst.: A) pōmārius, iī, m. der Obsthändler, Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
Obstbaum

Obstbaum [Georges-1910]

Obstbaum , pomus; arbor pomifera. – obstbringend , pomifer; ... ... quod poma fert. – Obsternte , perceptio pomorum. – Obstfrucht , pomum. – Obstgarten , pomarium. – einen O. anlegen, pomarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obstbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
cerasium

cerasium [Georges-1913]

cerasium , ī, n. = cerasi pomum, die Kirschfrucht, Kirsche, Marc. Emp. 9. Gargil. Mart. de med. ol. et pom. 52 lemm. Edict. Diocl. 6, 57 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
ingeniose

ingeniose [Georges-1913]

ingeniōsē , Adv. (ingeniosus), begabt, geistreich, erfinderisch, kunstsinnig, ... ... , ein geriebener Bösewicht, Vell. 2, 68, 1: Compar., nec aliud pomum ingeniosius geminatum est, Plin. 15, 42: declamavit longe ingeniosius, Sen. contr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
racemosus

racemosus [Georges-1913]

racēmōsus , a, um (racemus), I) trauben-, beerenreich, uva racemosissima, Plin. 14, 40. – II) traubenartig, pomum, Plin.: flos, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
gemipomus

gemipomus [Georges-1913]

gemipōmus , a, um (geminus u. pomum), doppelapfelig, übtr., papillae, Auct. carm. ad Lydiam 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemipomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
calculosus

calculosus [Georges-1913]

calculōsus , a, um (calculus), I) steinig, voller Steinchen, ager, Col.: loca, Col.: solum, Plin. u. Gargil.: pomum, Cloat. bei Macr. sat. 2, 15, 6. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920.
Baumfrucht

Baumfrucht [Georges-1910]

Baumfrucht , fructus arboris (im allg.). – pomum (jede eßbare Baumfrucht, Kern-, Steinfrucht, auch Beere). – baca (Beere). – Baumfrüchte, fructus arborum; poma; arborum bacae u. bl. bacae (Ggstz. terrae fruges); umschr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumfrucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335.
pomusculum

pomusculum [Georges-1913]

pōmusculum , ī, n. (pomum), das kleine Obst, Plur. Anthol. Lat. 171, 3 (1116, 3).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon