1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā-s, Pfad, Weg ... ... Steg, über einen Fluß, Morast usw., I) im allg.: pons sublicius, Pfahlbrücke, Liv. u.a.: pontem facere in flumine, ...
2. Pōns , Pontis, m., als geogr. Eigenname: ... ... ep. 10, 34, 4 u. 35, 2. – II) Pōns Campānus, eine Brücke an der via Appia über den Fluß ... ... Hor. sat. 1, 5, 45. – III) Pōns Aureoli, Brücke an der Addua (j ...
ponto , ōnis, m. (pons), ein großes flaches Boot, eine Fähre, ein Brückenschiff, Ponton, Caes. b. c. 3, 29, 3. Paul. dig. 8, 3, 38. Gell. 10, 25, 5. Auson. ...
Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B. auf Pfählen, pons sublicius: B. auf Schiffen, fliegende B., s. Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, ...
Mulvius (Milvius), a, um, mulvisch, M. pons, eine Brücke über den Tiber oberhalb Roms an der via Flaminia, j. Ponte Molle, Cic. ad Att. 13, 33, 4. Sall. Cat. 45, 1. Tac. ann ...
dēponto , āre (de u. pons), von der Brücke stürzen, Varro sat. Men. 493.
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv ...
pontifex , ficis, m. (pons u. facio), I) der Pontifex, Oberpriester, Plur. pontificēs, Priester, die die Aufsicht über die Religion u. ihre Gebräuche hatten, deren Kollegium anfangs aus 4, seit 300 v. Chr. aus ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, ... ... A) eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: ...
zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: ... ... , trium regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons in medio erat: die Ebene, die z. der Stadt u. dem ...
rōboreus , a, um (robur), aus Eichenholz, eichen, pons, Ov.: axis, Colum.: materies, Colum.: materia, Edict. Diocl.: ligna, Plin.: sudes, Val. Max.: tabulae, Gell.
pontīlis , e (pons), zur Brücke gehörig, stratus, (viell.) hölzerner Fußboden, Veget. mul. 1, 56, 2 u.a.
longaevus , a, um (longus u. aevus), I) ... ... impunitas, Amm. 26, 3, 4: auctoritas, Amm. 28, 4, 30: pons, Stat. Theb. 10, 864. – II) insbes., von ...
sublicius , a, um (sublica), aus Balken bestehend, auf Pfählen ruhend, pons, eine Pfahlbrücke über die Tiber, von Ankus Marcius erbaut, Liv. u.a.
Holzbirne , pirum silvestre. – Holzblock , truncus arboris. – Holzbrücke , pons od. (kleine) ponticulus ligneus.
Notbrücke , pons tumultuarius; pons ad tempus instructus.
... dem Beginn des B., ex eo tempore, quo pons institui coeptus est. – Brückenbogen , ... ... Brückenpfahl , sublĭca. – eine Brücke auf Brückenpfählen, pons sublicius. – Brückenpfeiler , pila pontis. – steinerne Brückenpfeiler, saxa, quibus pons sustinetur. – Brückenschiff , ponto.
columnātus , a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen ... ... 5, 12: diversoria, Ambros. de Cain et Abel 1, 5, 19: pons, Ampel. 8, 3: porticus, Corp. inscr. Lat. 8, 23208: ...
ponticulus , ī, m. (Demin. v. pons), die kleine Brücke, der kleine Steg, Catull. 17, 3. Colum. 2, 2, 11. Caes. bei Suet. Caes. 31, 2: p. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro