Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
po

po [Georges-1913]

po = potissimum, Carm. Sal. nach Fest. 205 (a), 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »po«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
P/Po

P/Po [Georges-1910]

Po , Padus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Po«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
πόη

πόη [Pape-1880]

πόη , ἡ , ion. = πόα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
πο-ώδης

πο-ώδης [Pape-1880]

πο-ώδης , ες , dem Grase ähnlich, Arist. col . 5, 2, Theophr . u. Sp .; auch grasig, kräuterreich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πο-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
πόθ-οδος

πόθ-οδος [Pape-1880]

πόθ-οδος , ἡ , dor. = πρόςοδος , Tab. Heracl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ποθ-έρπω

ποθ-έρπω [Pape-1880]

ποθ-έρπω , dor. statt προςέρπω , Theocr . 4, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-έρπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποθ-οράω

ποθ-οράω [Pape-1880]

ποθ-οράω , ποϑόρημι , dor. = προςοράω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ποθ-ολκίς

ποθ-ολκίς [Pape-1880]

ποθ-ολκίς , ἡ , dor. = προςολκίς, ίδος , Zügel, Halfter, womit man Pferde u. a. Zugthiere zieht und lenkt, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-ολκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
ποη-φάγος

ποη-φάγος [Pape-1880]

ποη-φάγος , Gras, Kraut fressend; Hippocr.; Arist. H. A . 8, 6; vgl. Ael. H. A . 16, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φόρος

ποη-φόρος [Pape-1880]

ποη-φόρος , Gras oder Kräuter tragend, Schol. Soph. Ai . 407.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγέω

ποη-φαγέω [Pape-1880]

ποη-φαγέω , Gras, Kraut fressen, Arist. H. A . 8, 3 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγής

ποη-φαγής [Pape-1880]

ποη-φαγής , ές , = ποηφάγος , späte Form.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγία

ποη-φαγία [Pape-1880]

ποη-φαγία , ἡ , das Gras-, Krautfressen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποο-φαγέω

ποο-φαγέω [Pape-1880]

ποο-φαγέω , = ποηφαγέω , Arist. H. A . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποο-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ποο-φάγος

ποο-φάγος [Pape-1880]

ποο-φάγος , = ποηφάγος , Arist. part. an . 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ποη-λογέω

ποη-λογέω [Pape-1880]

ποη-λογέω , Kraut, Unkraut lesen, sammeln, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποθ-έσπερος

ποθ-έσπερος [Pape-1880]

ποθ-έσπερος , dor. statt προςέσπερος; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Abends, Theocr . 4, 3. 8, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποο-ανα-πίπτω

ποο-ανα-πίπτω [Pape-1880]

ποο-ανα-πίπτω (s. πίπτω) , vorher niederfallen, Kraft oder Muth verlieren, Sp ., wie Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποο-ανα-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 707.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen = legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
poto

poto [Georges-1913]

... pōtum, āre (Intens. v. Stamme , wov. unmittelbar noch die zweite Supin-Form potum u. die ... ... einen Rausch trinken, Plaut. rud. 587. – / Vom Stamme unmittelbar abgeleitete Particc., a) pōtus, a, um, α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon