praefātio , ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret die ... ... Vaterlandsverräter vorauszuschicken, nennen kann, Val. Max.: iucundissime Imperator (sit enim haec tui praefatio verissima, vorstehender Titel), Plin. – b) die einem Vortrage vorausgeschickten ...
Vorrede , prooemium (die Einleitung zum Hauptvortrag, womit eine Rede, Abhandlung u. dgl. anfängt). – praefatio (das mündliche od. schriftliche Vorwort). – V. zu einer Schrift, prooemium libri; prooemium libro additum: eine V. machen, prooemiari; praefari ...
praelocūtio , ōnis, f. (praeloquor), die einer Rede, Schrift ... ... Einführungsworte, die Vorrede, das Vorwort (vgl. praefatio no. III, b), Sen. exc. contr. 3. praef. § 11 ...
Gebetformel , precatio sollemnis. verba sollemnia, n. pl. carmen ... ... precationis carmen, im Zshg. auch bl. carmen (im allg.). – praefatio (die vor einer Handlung, bes. vor dem Opfer gesprochene Formel).
praefātiuncula , ae, f. (Demin. v. praefatio), die kurze Vorrede, das kurze Vorwort, Hieron. epist. 64, 8 u. 112, 20. Cassian. coen. inst. 4, 14. Consent. in Augustin. epist ...
Eingangsformel , bei einer feierlichen Hand lung, praefatio (z.B. donationis, sacrorum).
prae-for , fātus sum, fārī (nur vorkommend in den Formen praefatur, praefamur, praefentur, praefabantur, praefarer, praefarentur, praefati sumus, ... ... ICt. u. Spät.: dah. subst. praefātum, ī, n. = praefatio, Symm. epist. 6, 3.
Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... erster Teil, nicht als Vorrede, z.B. longum et alte petitum). – praefatio (die einer Handlung vorausgeschickten Worte, die Vorformel, z.B. bei einer ...
gracilis , e, schlank, schmal, im üblen Sinne ... ... Rede u. vom Redner, einfach, schlicht, schmucklos, materia, Ov.: praefatio, Plin. ep.: orator, Quint. – / Vorkl. Nbf. Fem. ...