Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
precor

precor [Georges-1913]

precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... – m. folg. Nom. u. Infin., et tua esse precor, Ov. her. 5, ... ... , precor, miserere, Verg. Aen. 6, 117: parce, precor, precor! Hor. carm. 4, 1, 2: parce, precor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909-1911.
preco

preco [Georges-1913]

preco , s. precor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »preco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
deprecor

deprecor [Georges-1913]

dē-precor , ātus sum, ārī, I) jmd. angelegentlich-, dringend-, inständig-, flehentlich (um etwas) bitten, zu jmd. flehen, bei jmd. Fürbitte einlegen (vgl. Gell. 6, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064-2065.
imprecor

imprecor [Georges-1913]

im-precor , ātus sum, ārī (in u. precor), I) anwünschen, a) Gutes, alci bene, Petron.: alci salutem (beim Niesen), Ap ul.: alci multos annos, Hieron. – b) Böses, litora litoribus contraria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 112.
precatio

precatio [Georges-1913]

precātio , ōnis, f. (precor), I) das Bitten, die Bitte, das Gebet, illa sollemnis comitiorum precatio, Cic.: sollemne carmen precationis (Gebetsformel), Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv.: victimam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
apprecor

apprecor [Georges-1913]

apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. met. 4, 29; 11, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514-515.
precator

precator [Georges-1913]

precātor , ōris, m. (precor), der Fürbitter, Bittsteller, Plaut. asin. 415 u.a. Ter. heaut. 975. Macr. somn. Scip. 1, 3, 10. Donat. Ter. Andr. 3, 4, 21 u. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
enallage

enallage [Georges-1913]

enallagē , ēs, f. (εναλλαγ ... ... Verwechselung der Teile der Rede (zB. vos, o Calliope, precor, Verg.), Cl. Sacerd. art. gr. 1, 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enallage«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
precatus

precatus [Georges-1913]

precātus , ūs, m. (precor), die Bitte, das Gebet, Stat. silv. 5, 2, 81 u. Theb. 11, 103. Amm. 24, 6, 5. Sidon. epist. 4, 2, 3: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
precarius

precarius [Georges-1913]

precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, I) im allg., bittend, Bitt-, precariis verbis (Ggstz. directis verbis) uti, ICt.: precariis verbis = bittweise, ICt. – II) insbes., auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908-1909.
comprecor

comprecor [Georges-1913]

com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit anflehen, zu einer Gottheit flehen, beten, mit Dat., prodigiali Iovi aut molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – m. Acc., deos, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366.
averrunco

averrunco [Georges-1913]

ā-verrunco , āre, a) als t. t. der Religionsspr., etw. Böses abwenden, entfernen, Mars pater, te precor... ut calamitates intemperiasque prohibessis, defendas averruncesque, Cato: placuit averruncandae deûm irae victimas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averrunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
precanter

precanter [Georges-1913]

precanter , Adv. (precor), bittweise, Ven. Fort. Vita S. Mart. praef. 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
precativus

precativus [Georges-1913]

precātīvus , a, um (precor), bittweise geschehend, pax, bittweise nachgesuchter, Amm. 16, 9, 4 u. 17, 5, 1: modo precativo, bittweise (Ggstz. legis modo, imperative), Ulp. fragm. 24, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
precatorius

precatorius [Georges-1913]

precātōrius , a, um (precor), zum Fürbitten dienend, ars, Donat. Ter. Phorm. 1, 2, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1909.
precabundus

precabundus [Georges-1913]

precābundus , a, um (precor), bittend, Pacat. pan. 36, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »precabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
tu

tu [Georges-1913]

tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... , Liv.: vos, Gaetulia sueta, Sil.: vos, o Calliope (= Musen), precor, aspirate canenti, Verg. – / Archaist. Genet. Sing. tis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3244-3245.
per

per [Georges-1913]

per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »per«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559-1561.
nec

nec [Georges-1913]

nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon